Rhein-neckar-indushistory- Wiki
Advertisement


Literatur über die Stadt Heidelberg[]

eine umfangreiche Liste ! Sortiert nach dem ABC und ?...

Die Bücher sind nach den Nachnamen der jeweils erstgenannten AutorIn bzw. Herausgeberin sortiert.

Heidelberg - Bibliografie zur Stadt, ihrer Geschichte und den dortigen Kunstwerken:

schöne, bunte ebenso wie knochentrockene wissenschaftliche Literatur. (zuletzt nachgesehen: März 2024)


Die Bücher sind nach den Nachnamen der jeweils erstgenannten AutorIn bzw. Herausgeberin sortiert.


Bei der schnellen Suche könnten diese vier Buchtitel vielleicht eine Erste Hilfe sein (in der Reihenfolge Ausführliche - mittellange - kurze Information):




* Sortiert nach den Nachnamen der jeweils erstgenannten AutorIn bzw. Herausgeberin.

A - B[]

  • Alaike, Elfriede; Riedl, Peter-Anselm: Das Haus Buhl und seine Nebengebäude. Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hrsg. v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 311-322.
  • Albrecht, Bettina: Die ehemaligen Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institutsgebäude der Universität Heidelberg im Bereich der Brunnengasse, Hauptstraße, Akademiestraße und Plöck. In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 336-366 und Dissertation, Univ. Heidelberg, 1985 (vgl. Brunnengasse, Hauptstraße, Akademiestraße und Plöck)  
  • Auer, Barbara: Das Physikalische Institut in Heidelberg. (Veröffentlichungen zur Heidelberger...) - 1984 (vgl. Physikalisches Institut


  • Baden-Württembergisches Landesamt für Denkmalpflege: Forschungen zum Heiligenberg bei Heidelberg. Forschungsgeschichte, Fundmaterial, Restaurierung. (Sieben Beiträge von …)
  • Bauer, Karl: Kirche und Spital zur Heiligen Mutter Anna in Heidelberg : ein Gedenkblatt zum 200jährigen Jubiläum. 1914 (vgl. St. Anna
  • Benz, Richard: Heidelberg, Schicksal und Geist. 1961
  • Blum, Peter (Hrsg.): Heidelberger Altstadtbrunnen (=Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg. Sonderveröffentlichungen, Bd. 7). Heidelberg, 1996.
  • Brenner, Arthur David: Emil J. Gumbel: Weimar German Pacifist and Professor. Brill, Boston / Leiden, 2001. ISBN 0-391-04101-0 (engl.)
  • Bringmann, Michael: Der Turm der Heidelberger Jesuitenkirche. In: Ruperto Carola,  Bd. 41, 1967. S. 147-157.
  • Büchler, H.: Das Heidelberger Hotelwesen, Dissertation, Univ. Heidelberg, 1922.
  • Eberhard Busch: Der Freiheit zugetan. Christlicher Glaube heute – im Gespräch mit dem Heidelberger Katechismus. Neukirchener Verl., Neukirchen-Vluyn 1998 ISBN 3-7887-1623-1
  • Buselmeier, Michael: Literarische Führungen durch Heidelberg. Eine Kulturgeschichte im Gehen. Heidelberg, 1991.

Bibliotheca Palatina, Kataloge der …[]

  • Boyle, Leonard (Hrsg.): Bibliotheca Palatina, Druckschriften, Microfiche Ausgabe. München 1989-1995
  • Mittler, Elmar (Hrsg.): Bibliotheca Palatina, Druckschriften, Katalog zur Mikrofiche-Ausgabe, Band 1-4. München 1999
  • Stevenson, Enrico: Inventario dei libri stampati palatino-vaticani, ed. per ordine di S.S. Leone XIII P.M., 4 Bände. Rom 1886-1891
  • Stevenson, Enrico: Codices manuscripti Palatini Graeci Bibliothecae Vaticanae descripti praeside I. B. Cardinali Pitra episcopo Portuensi S. R. E. bibliotecario. Rom 1885
  • Stevenson, Enrico: Codices Palatini Latini Bibliothecae Vaticanae descripti praeside I. B. Cardinali Pitra episcopo Port. S. R. E. bibliothecario. Rom 1886


  • Schuba: Die medizinischen Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek, beschrieben von Ludwig Schuba. (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 1). Wiesbaden 1981
  • Schuba: Die Quadriviums-Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek, beschrieben von Ludwig Schuba. (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 2). Wiesbaden 1992


  • Walz: Die historischen und philosophischen Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 921 - 1078), beschrieben von Dorothea Walz. (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 3). Wiesbaden 1999
  • Metzger: Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914), beschrieben von Wolfgang Metzger. (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 4). Wiesbaden 2002


C - E[]

  • Chronik der Stadt Heidelberg. 22 Bände, siehe: Heidelberg 1893–1914
  • Decken-Sachs, Brita von: Der Kornmarkt in Heidelberg (=Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, Bd 17, hg. v. P. A. Riedl). Heidelberg, 1983.
  • Herbert Derwein, diverse Titel (auch zum Stadtnamen und zur Geschichte)
  • Doerr, Wilhelm (Hrsg.): Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986. Festschrift in sechs Bänden. Springer-Vlg., Berlin 1985
  • Donat-Crumstadt, Walter: Der Apothekerturm des Heidelberger Schlosses. In: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg, Bd. 9, 1911. S. 146-148.
  • Drös, Harald: Das Heidelberger Wappenbuch. Wappen an Gebäuden und Grabmälern auf dem Heidelberger Schloß, in der Altstadt und in Handschuhsheim. (=Buchreihe der Stadt Heidelberg, Bd. 11). Heidelberg, Guderjahn, 1991. ISBN 3-924973-44-X
  • Drüll, Dagmar: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803 - 1932. Berlin, Springer-Verl., 1986. 324 S. ISBN 3-540-15856-1, bzw. 1652 - 1802. - ISBN 3-540-53472-5 (Buchreihe durch alle Jahrhunderte ! )
  • Drüll, Dagmar; Weisert, Hermann; Kritzer, Eva: Rektoren - Dekane - Prorektoren - Kanzler - Vizekanzler - kaufmännische Direktoren des Klinikums der Universität Heidelberg. 1386-2006. Hrsg. vom Rektor der Ruprecht-Karls-Universität. Heidelberg, Kurpfälzischer Verl., 2007. 143 S. ISBN 978-3-924566-29-6
  • Dursy, Hans Volker (Hrsg.): Historischer Stuk. Stadthalle Heidelberg. Ladenburg, 1980 (Vgl. Stadthalle Heidelberg)


  • Eckart, Wolfgang U. (Hrsg. herausgegeben von Wolfgang U. Eckart, Volker Sellin, Eike Wolgast): Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Heidelberg, Springer, 2006. XV, 1277 S. ISBN 3-540-21442-9 (teilweise online )
  • Elkins u.a: Amerikaner in Heidelberg - 1945-2013. Walter F. Elkins, Christian Führer, Michael J. Montgomery. Bd. 20 der Schriftenreihe d S HD, 2014. 144 Seiten
  • Hartmut Ellrich: Das historische Heidelberg. Bildband, 2009. Petersberg, Verl. M. Imhof. 168 S. mit vielen Abbi. (zeitl. Schwerpunkt der Fotogr. 1900-1925) ISBN 978-3-86568-505-6. Rez im Bekanntes und Neues in Büchlein vereint. MaMo vom 8.2.2010
  • Frank Engehausen: Tatort Heidelberg - Alltagsgeschichten von Repression und Verfolgung 1933–1945. 2022, über Mannheimer Nazi-Verbrechen durch Gestapo und angebliche Gerichte (Sondergerichte der Nazis). Campus, Verlagsinfos, ISBN 9783593515229. 379 Seiten.
  • Engel, E: Prinz Carl, ein hundertjähriger Gasthof 1788-1888. 1888.
  • Evangelische Stadtmission (Heidelberg): Ein Haus im Wandel der Zeiten: Das Alte Reformierte Spital zu Heidelberg - zur Neueröffnung am 11. April 2000. Mannheim, v. Brandt, 2000. 59 S. (Vgl. Plöck, Südseite/Fr.Ebert-Platz)

F - H[]

  • Fahrbach, Ute: Marstall, Marstallstraße und Heuscheuer in Heidelberg. (=Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, Bd. 23, hg. v. P. A. Riedl).  Heidelberg, 1989.
  • Fehrle-Burger, Lili: Das Palais Boisserée. Haus der Begegnung in Heidelberg. In: Ekkhart. Jahrbuch für das Badner Land, 1966. S. 36-80.
  • Oliver Fink: Zeitreise durch Heidelberg. Ausflüge in die Vergangenheit. Bildband. Wartberg-Verlag, 80 Seiten. 2006. [[]]
  • Freund-Heber, Wiltrud: Das ehemalige großherzogliche Palais (=Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, Bd 4, hg. v. P. A. Riedl). Heidelberg, ohne Datumsangabe.


  • Gamer, Jörg: Jesuitenkirche Heidelberg. München, 1976.
  • Gantner, Elda: Die Gebäude im Quartier des ehemaligen Jesuitenkollegs. In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 138-151.
  • Gensichen, Sigrid: Das Quartier Augustinerstraße / Schulgasse / Merianstraße / Seminarstraße in Heidelberg (=Veröffentlichungen des Kunsthistorischen Instituts der Universität Heidelberg zur Heidelberger Altstadt, Bd. 15, hg. v. P. A. Riedl). Heidelberg, 1983.
  • Gewahl, Volker; Horter, Martin; Lutzmann, Heiner u. a: Pädagogium. Lyceum. Gymnasium. 450 Jahre Kurfürst Friedrich Gymnasium in Heidelberg. Heidelberg, 1996.
  • Grammbitter-Ostermann, Ulrike: Die Universitätsbibliothek. In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 184-202.
  • Grathwol, Herbert: Heidelberger Korporationshäuser. In: Weiland Bursch zu Heidelberg. Eine Festschrift der Heidelberger Korporationen zur 600-Jahr-Feier der Ruperto Carola, hg. v. Gerhart Berger und Detlev Aurand, Heidelberg, 1986. S. 264-296.
  • Griesbach, Dieter, Krämer, Annette und Maisant, Mechthild. Die Neue Universität Heidelberg (=Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, hg. v. P. A. Riedl, Bd. 19). Heidelberg, 1984.


  • Hartmann, Dagmar: Henkenhaf und Erbert. Architekten der Stadthalle Heidelberg. Heidelberg, 2004.
  • Heidelberg: Chronik der Stadt Heidelberg. 22 Bände, Heidelberg 1893–1914
  • Walter Henss: Der Heidelberger Katechismus im konfessionspolitischen Kräftespiel seiner Frühzeit. Historisch-bibliographische Einführung der 1. vollständigen deutschen Fassung, der sogenannten 3. Auflage von 1563 und der dazugehörigen lateinischen Fassung. Theol. Verl., Zürich, 1983. (Heidelberger Katechismus)
  • Kimberley Hoffman: Heidelberg wimmelt. Illustratorin. Ein „Wimmelbuch“ Silberburgverlag, Stuttgart, 2017 - Pappe - 12 Seiten. ISBN 3842520069 Ab 3 Jahren.

Zeichnungen 24, 0 cm / 32, 0 cm / 1, 2 cm ( B/H/T ). 300 Menschen eingezeichnet

  • Hirschfelds Theorie der Gartenkunst. 1779–1785 ( = Grüne Reihe, Bd. 2), zugleich Dissertation 1978 an der Universität Heidelberg, Worms: Werner’sche Verlags-Gesellschaft, 1980, ISBN 978-3-88462-002-1 und ISBN 3-88462-002-9; Inhaltsverzeichnis
  • Hoffmann, Waltrud: Das ehemalige Seminarum Carolinum. In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 159-177.
  • Hoffmann, Waltrud: Das Haus Seminarstraße 4. In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg. v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 178-183.
  • Hofmann, Eva; Hüttmann, Gabriele: Das Haus Hauptstraße 120. In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 211-222.
  • Barbara Hohenadl: Fremd und vertraut. Bewohner und Räume der Altstadt. 2. Teil. Mit einem Beitrag von Meike Sophia Baader. Heidelberg, Hohenadl Verlag, 2000, 157 S. ISBN 3980707032 / 3-9807070-3-2. (zeigt viele Gassen und Häuser)
  • Hans-Jürgen Holzmann (Hrsg.): Johanneskirche und Johanneshaus in Heidelberg-Neuenheim, Ubstadt-Weiher, 2022, 248 S.
  • Huber, Ferdinand: Das König-Ruprechtsmonument der Heiliggeistkirche zu Heidelberg im Zusammenhang der Werke mittelrheinischer Grabmalplastik des vierzehnten Jahrhunderts, Dissertation, Univ. Heidelberg, 1924.

J - K[]

  • Jansen, Christian: Emil Julius Gumbel – Portrait eines Zivilisten. Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg, 1991. ISBN 3-88423-071-9
  • Juschka, Sabine: Die Alte Universität. In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hrsg. v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 48-72.
  • Keller, Werner: Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg 1398-1998. Heidelberg, 2000.
  • Koenemann, Friedrich: diverse Titel zum Stadtwald
  • Kowalski, Michael: Das Haus 'Zum Ritter' in Heidelberg, Magisterarbeit. Heidelberg, 1986.
  • Arndt Krödel: Aufgewachsen in Heidelberg in den 50er und 60er Jahren. Wartbergverlag, 2022, 64 Seiten, zahlreiche Farb- und s/w-Fotos. ISBN 978-3-8313-2869-7.
  • Kurbjuweit, Lutz: Das Haus 'zum Riesen'. In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 323-335.

L - M[]

  • neu:
xxxx
  • Laier, Katharina: Das Standbild des Carl Theodor auf der Alten Brücke in Heidelberg. In: Heidelberger Denkmäler 1788-1981 (= Neue Hefte zur Stadtentwicklung und Stadtgeschichte, Heft 2/1982) Heidelberg, 1982.
  • Leger, (Thomas Alfried Leger): Führer für Fremde durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses.
    • Ausg. Mannheim, 1815
    • Ausg. Heidelberg, 1838
  • Leonhard, Joachim-Felix (Hrsg.); Engel, Walter (Mitarb.): Bücherverbrennung - Zensur, Verbot, Vernichtung unter dem Nationalsozialismus in Heidelberg. Heidelberg, HVA, 1983. 243 S. ISBN 3-920431-22-7
  • Cornelia Lohs: „Heidelberg – Porträt einer Stadt“. Gmeiner-Verlag, Meßkirch, 2016. 186 Seiten. (Sie  hat 40 Heidelberger zu ihren Lieblingsorten begleitet. In Interviews, Geschichten und Ich-Erzählungen entsteht so ein ungewöhnliches Stadtporträt. Rezension von Ingeborg Salomon, RNZ 7. Mai 2016, Seite 54z.T. a k.)
  • Renate Ludwig, Jonathan Scheschkewitz (Hrsg.): Krieg und Frieden. Konfliktarchäologie an Rhein und Neckar, Ausstellungskatalog. Esslingen, 2022, 168 Seiten
  • Lurz, Meinhold: Der Bau der Neuen Universität im Brennpunkt gegensätzlicher Interessen. In: Ruperto Carola, Bd. 27, 1975. S. 39-45.
  • Lurz, Meinhold: Die Freiherren von Venningen. Sinsheim, 1997.
  • Lutz, Dietrich (Redakteur): Vor dem großen Brand. Archäologie zu Füßen des Heidelberger Schlosses. Stuttgart, 1992.
  • Mays, Albert: Das Grabmahl des deutschen Königs (röm. Kaisers) Ruprecht von der Pfalz und seiner Gemahlin Elisabeth von Hohenzollern, in der Heiliggeistkirche zu Heidelberg. Heidelberg, 1887.
  • Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor): Topographia Palatinatus Rheni. Merian, Frankfurt am Main, 1645, S. 37–47.
  • Peter Meusburger, Thomas Schuch (Herausgeber; Leibniz-Institut für Länderkunde): Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg. Im Auftrag des Rektors Prof. Dr. Bernhard Eitel. Textredaktion: Peter Meusburger (GI), Jana Moser (IfL), Thomas Schuch (GI), Sabine Tzschaschel (IfL), Kartographische Leitung: Werner Kraus. Verlag Bibliotheca Palatina, Knittlingen, 2011, 388 S. ISBN 978-3-9811463-3-2 (Inhalte, Karten)
  • Miller, Matthias; Zimmermann, Karin (Bearbeitet von): Die Codices Palatini germanici der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495).  (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg, Bd. VIII). Wiesbaden 2007
  • Elmar Mittler: Raub oder Rettung, in: Elmar Mittler (Hg.), Bibliotheca Palatina. Katalog zur Ausstellung vom 8. Juli - 2. November 1986. Heiliggeistkirche Heidelberg. Ausstellung der Universität Heidelberg; 600 Jahre Universität Heidelberg 1386 – 1986. in Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Apostolica Vaticana. Hrsg. von Elmar Mittler. (Heidelberger Bibliotheksschriften; 24) Textband. Heidelberg 1986, S. 458-493
  • Müller, Bernd: Architekturführer Heidelberg. Bauten um 1000-2000. Mannheim, 1998.

N - R[]

  • Katja Nagel: Die Provinz in Bewegung. Studentenunruhen in Heidelberg 1967 bis 1973 (Buchreihe der Stadt Heidelberg, Bd. 13), Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher/Heidelberg, 2009, 448 S.
  • Nellen,  Petra: Die Vergangenheit ist die Schwester der Zukunft. 800 Jahre Frauenstadtgeschichte in Heidelberg. Ubstadt-Weiher, Verl. Regionalkultur, 1996. 320 S. ISBN 3-929366-25-8
  • Neumüllers-Klauser, Renate: Heiliggeistkirche Heidelberg. München, 1981.
  • Neumüllers-Klauser, Renate; Raether, Martin (Redakteure): Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Heidelberg, 1986.
  • Öchelhäuser, Adolf von (Bearbeiter): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Heidelberg (=Die Kunstdenkmäler des Grossherzogtums Baden, Bd. 8). Tübingen, 1913.
  • Vincenzo Petracca, Reinhard Störzner (Hrsg.): Heilig-Geist-Kirche Heidelberg, im Auftrag der Citykirche Heidelberg, Neulingen 2021, 304 S
  • Karl Pfaff: Heidelberg und Umgebung. Heidelberg, Verlag Jörn Horning, 1897. 231 Seiten. Mit einer doppelblattgr. photogr. Gesamtansicht, 78 Abbildungen im Text, 4 Plänen und 2 Karten
  • Poensgen, Georg: Das Heidelberger Barockpalais Morass. In: Heimat Baden-Württemberg, 1955. S. 75-84.
  • Prestel, Christiane: Das ehemalige Palais Boisserée und das Haus Hauptstraße 207. In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 295-303.
  • Prestel, Christiane: Der Karlsplatz in Heidelberg mit dem ehemaligen Grossherzoglichen Palais und dem Palais Boisserée (=Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, Bd 16, hg. v. P. A. Riedl). Heidelberg, 1983.
  • Prückner, Helmut: Der Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz. In: Heidelberger Altstadtbrunnen, hg. v. Peter Blum (=Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg. Sonderveröffentlichungen, Bd. 7). Heidelberg, 1996. S. 38-61. (siehe auch Herkulesbrunnen)
  • Prückner, Helmut: Die Flüsse Carl Theodors. Zum Standbild des Kurfürsten auf der Alten Brücke. In: Ruperto Carola, Bd. 33, 1981. S. 152-155.
  • Prückner, Helmut; Bahns, Jörn (Hrsg.): Die Alte Brücke in Heidelberg 1788-1988. Heidelberg, 1988.


  • Alfred Rauhaus: Den Glauben verstehen. Eine Einführung in die Gedankenwelt des Christentums anhand des Heidelberger Katechismus. Foedus-Verl., Wuppertal, 2003. ISBN 3-932735-77-3


  • Joey Rauschenberger, 2021: Die NSDAP in Heidelberg. Organisation und Personal im »Dritten Reich«.
  • Georg von Reinbeck: Heidelberg und seine Umgebungen im Sommer 1807. 1808
  • Riedl, Peter Anselm (Hrsg): Die Gebäude der Universitaet Heidelberg. (= Semper Apertus,  Bd. 5). Heidelberg, 1985.
  • Riedl, Peter Anselm: Die Heidelberger Jesuitenkirche und die Hallenkirchen des 17. und 18. Jahrhunderts in Süddeutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Baukunst. Heidelberg, 1956.
  • Riedl, Peter Anselm: Die Heidelberger Jesuitenkirche, Dissertation, Univ. Heidelberg, 1953.
  • Roth, Anja-Maria: Charles de Graimberg (1774-1864). Heidelberg, 1999.

Schloß, zum HD‘er S…[]

  • Theodor Alt: Wer hat die Fassade des Otto-Heinrichsbaues entworfen? In: Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses III (1896), S. 169-186.

Alt 1905 Theodor Alt: Die Entstehungsgeschichte des Ottheinrichsbau- es zu Heidelberg erörtert im Zusammenhang mit der Entwicklungsgeschichte der deutschen Renaissance. Heidelberg 1905.

Bach 1896 Max Bach: Zur Baugeschichte des Otto-Heinrichsbaus. In: Mitt- heilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses III (1896), S. 129-149.

Böker 2005

  • Johann Josef Böker: Architektur der Gotik. Bestandskatalog der weltgrößten Sammlung an gotischen Baurissen (Legat Franz Jä- ger) im Kupferstichkabinett der Akademie der Bildenden Künste Wien; mit einem Anhang über die mittelalterlichen Bauzeich- nungen im Wien-Museum Karlsplatz. Salzburg, München 2005.

Böker, Brehm, Hanschke, Sauvé 2013 Johann Josef Böker, Anne-Christine Brehm, Julian Hanschke, Jean-Sébastien Sauvé: Architektur der Gotik. Rheinlande. Salz- burg 2013.

Dequet 1985 S*ylviane Dequet: Schloß Schwarzenberg und Willibaldsburg bei Eichstätt. In: Wolfram Baer: Elias Holl und das Augsburger Rat- haus. Regensburg 1985, S. 347f.

Dressler 1973

  • Helga Dressler: Alexander Colin. Karlsruhe 1973.
  • Josef Durm: Das Heidelberger Schloss. Eine Studie über die Meister, die ursprüngliche Gestalt des Otto-Heinrichsbaues und die Frage der Wiederherstellung. Sonderdruck aus dem Central- blatt der Bauverwaltung. Berlin 1884.

Ebel 1902 Friedrich Ebel: Ersatz des am 29. März 1915 verbrannten Wetz- larer Skizzenbuches. Frankfurt a. M. 1915.

Edelmaier 1921 Robert Edelmaier: Zur Baugeschichte des Heidelberger Schlos- ses. Grundlagen der Gestaltung des Ottheinrichsbaues. In: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses VII (1921), S. 1-34.

Gensichen 1996

  • Sigrid Gensichen: Das Heidelberger Schloß. Fürstliche Repräsentation in Architektur und Ausstattung. In: Elmar Mittler: Heidelberg. Geschichte und Gestalt. Heidelberg 1996, S. 130-161.

Göricke 1979 Joachim Göricke: Zwei Neufunde zur frühen Baugeschichte des Heidelberger Schlosses. Sonderdruck aus: Forschungen und Be- richte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 6, S. 181-188.


Hanschke 2011 Julian Hanschke: Zwei mittelalterliche Baurisse der Wernerka- pelle in Bacharach. Insitu –Zeitschrift für Architekturgeschichte, III (2011), S. 149–160. Hanschke 2013 Julian Hanschke: Ein renaissancezeitlicher Bauplan des Hei- delberger Schlosses in der WLB. WLBforum. Mitteilungen der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 1 (2013) S. 29-38. Harris 1985


John Harris: Heidelberg, Holl, Jones und das serlianische Zwischenspiel. In: Wolfram Baer: Elias Holl und das Augsburger Rathaus. Regensburg 1985, S. 118-126.

Hartlaub 1950 Gustav Friedrich Hartlaub: Das Engelrelief im Heidelberger Schloßhof. In: Heidelberger Fremdenblatt 15 (1950), S. 1-4. Haupt 1902 Albrecht Haupt: Zur Baugeschichte des Heidelberger Schlosses. Neue Forschungsergebnisse über die Heidelberger Renaissance- Bauten. Frankfurt a. M. 1902. Hitchcock 1981 Henry-Russel Hitchcock: German renaissance architecture. Princeton 1981. Hohrath u.a. 1990 Daniel Hohrath, Rudolf Henning, Elisabeth Kieven, Erich Schneider, Michael Wenger: Die Bildung des Offiziers in der Aufklärung. Ferdinand Friedrich von Nicolai (1730-1814) und seine enzyklopädischen Sammlungen. Stuttgart 1990. Hollstein 1955 Friedrich W. H. Hollstein: German engravings, etchings and woodcuts 1400 - 1700, Hans Sebald Beham. Amsterdam 1955. Hoppe 2002 Stephan Hoppe: Die Architektur des Heidelberger Schlosses in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Neue Datierungen und Interpretationen. In: Mittelalter. Schloss Heidelberg und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur Reformationszeit. Schätze aus unseren Schlössern 7. Regensburg 2002, S. 183-189.

Hubach 2002

  • Hanns Hubach: Kurfürst Ottheinrichs „neuer baw“ im Heidel- berger Schloss. Neue Aspekte eines alten Themas. In: Mittelalter. Schloss Heidelberg und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur Reformationszeit. Schätze aus unseren Schlössern 7. Regensburg, 2002, S. 191-203.
  • Hanns Hubach: Zur Zusammensetzung der kurpfälzischen Bauadministration in Heidelberg 1616. Marginale Quellenfunde zu Salomon de Caus und zum Hortus Palatinus. In: Frieder Hepp, Richard Leiner, Rüdiger Mach, Marcus Popplow: Magische Ma- schinen. Salomon de Caus‘ Erfindungen für den Heidelberger Schlossgarten 1614-1619. Lingenfeld 2008, S. 38-43.

Hubach 2008b

  • Hanns Hubach: „Architectus Heidelbergensis illustrissimo principi Othoni Henrico“. Materialien zur Biographie des Steinmetzen und Architekten Heinrich Gut. In: Hans Ammerich und Hartmut Harthausen: Kurfürst Ottheinrich und die humanistische Kultur in der Pfalz. Speyer, 2008, S. 151-188 Huffschmid 1895 Maximilian Huffschmid, Zur Geschichte des Heidelberger Schlosses von seiner Erbauung bis zum Ende des 16. Jahrhun- derts. Heidelberg 1895. Kauffmann 1984 Georg Kauffmann: Die Kunst des 16. Jahrhunderts. Propyläen Kunstgeschichte 8. Berlin 1984. Koch/Seitz 1891 Julius Koch, Fritz Seitz: Das Heidelberger Schloss. Darmstadt 1891. Koch/Seitz 1896 Julius Koch, Fritz Seitz: Zur Baugeschichte des Heidelberger Schlosses. In: Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses III (1896), S. 150-168. Koch/Seitz 1903 Julius Koch, Fritz Seitz: Zur Baugeschichte des Heidelberger Schlosses. Deutsche Bauzeitung Nr. 30, 31, 32 (1903). Köhler 1961 Wilhelm Heinrich Köhler: Das Lusthaus Gottesau in Karlsruhe und der Friedrichsbau zu Heidelberg. Karlsruhe 1961. Koepf 1969 Hans Koepf: Die gotischen Planrisse der Wiener Sammlungen. Wien, Köln, Graz 1969. Kossmann 1904 B. Kossmann: Der Ostpalast sogenannte „Otto Heinrichsbau“ zu Heidelberg. Studien zur Deutschen Kunstgeschichte 51. Straß- burg 1904. Langer 2007 Brigitte Langer: Schloss Neuburg an der Donau. Amtlicher Füh- rer. München 2007. Leger 1849 Thomas Alfried Leger: Führer für Fremde durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses. Heidelberg 1849. Mader 1918 Felix Mader: Die Kunstdenkmäler von Unterfranken & Aschaf- fenburg. Stadt Aschaffenburg. München 1918. Mende 1979 Matthias Mende: Das alte Nürnberger Rathaus. Baugeschichte und Ausstattung des großen Saales und der Ratsstube. Band 1. Nürnberg 1979. Metzger 1829 Johann Metzger: Beschreibung des Heidelberger Schlosses und Gartens. Heidelberg 1829. Meyer 1873 Christian Meyer: Die Selbstbiographie des Elias Holl, Baumei- ster der Stadt Augsburg (1573-1646). Augsburg 1873. Mumm 2013 Hans-Martin Mumm]]: Kam der Architekt des Heiliggeistchors aus der Oberpfalz? Die Baubeziehungen zwischen Heidelberg und Bayern im frühen 15. Jahrhundert. In: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 17 (2013), S. 149-189. Mummenhoff 1891 Ernst Mummenhoff: Das Rathaus in Nürnberg. Nürnberg 1891. Mummenhoff 1898 Ernst Mummenhoff: Wolff, Jakob. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 44, Leipzig 1898, S. 34–37. Neumann 1903 Carl Neumann: Das Heidelberger Schloß. In: Deutsche Rund- schau, Dezember 1903, S. 364-385. Neumann 1936 Carl Neumann: Zur Geschichte und zum Charakter des Otthein- richsbaus. In: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses VII (1936), S. 6-135. Neumüllers-Klauser 1970 Renate Neumüllers-Klauser: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg. Die Deutschen Inschriften 12, Heidel- berger Reihe 4. Stuttgart 1970. Oechelhaeuser 1913 Adolf von Oechelhaeuser: Die Kunstdenkmäler des Grossher- zogtums Baden 8. Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Heidel- berg. Heidelberg. Tübingen 1913. Ongania 1891 Ferdinando Ongania: Raccolta delle vere da pozzo in Venezia. Venedig 1891. Pilz 1957 Kurt Pilz: „Carl, Peter“, in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 140. Rädle 1998 Herbert Rädle: Der Reichsfürst und sein Kaiser. Eine Lebensbe- schreibung des Pfalzgrafen Friedrich II. (1482-1556) nach Hu- bert Leodius. Neumarkt 1998. Roeck 1985 Bernd Roeck: Kollektiv und Individuum beim Entstehungspro- zeß der Augsburger Architektur im ersten Drittel des 17. Jahr- hunderts. In: Wolfram Baer: Elias Holl und das Augsburger Rat- haus. Regensburg 1985, S. 37-54. Roeck 1986 Bernd Roeck: Matthias Kager und die süddeutsche Architektur des frühen 17. Jahrhunderts. In: Historischer Verein von Ober- bayern: Oberbayerisches Archiv 111 (1986), S. 47-63. Rosenberg 1882 Marc Rosenberg: Quellen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses. Heidelberg 1882. Rossmann 1949 Kurt Rossmann: Der Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlos- ses und sein Bauherr. Heidelberg 1949. Rott 1905 Hans Rott: Ott Heinrich und die Kunst. In: Mitteilungen zur Ge- schichte des Heidelberger Schlosses V (1905), S. 1-232. Rott 1912a Hans Rott: Die Schriften des Pfalzgrafen Ott Heinrich. In: Mit- teilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses VI (1912), S. 21-191.
  • Thomas Alfried Leger: Führer für Fremde durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses.
    • Ausg. Mannheim, 1815
    • Ausg. Heidelberg, 1838

Rott 1912b

Hans Rott: Zu den Kunstbestrebungen des Pfalzgrafen Ott Hein- richs. In: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlos- ses VI (1912), S. 192-240.

Hans Rott: Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert. III. Der Oberrhein. Text. Stuttgart 1938.

Jacob Wilhelm Christian Roux: Heidelberg und sein Schloß / Heidelberg et son château. 1816


S - V[]

  • Sauer, Walter (Hrsg.): Kurtze Beschreibung der uralten Chur-Pfältzischen Residentz-Stadt Heydelberg: deren Ursprung und was in derselben besonderliches und denckwürdiges geschehen und allda zu sehen gewesen, auch wie jüngsthin dieselbe und deren Innwohner durch des so genannten Christlichen Königs von Frankreich, Ludwigs des XIV. Unchristliche und mehr als barbarische Behandelung und Tractament respective verstöret, zernichtet und zerstreuet, so dann anbey wie der, durch dessen Veranlaß all dieses Unglück geschehen, zur Strafe gezogen worden. Mit e. Nachw., Anmerkungen und weiteren Quellen. (Nachdruck d. Ausg. 1693). Heidelberg 1993.
  • Schaab, Meinrad (Hrsg.): Ausgewählte Urkunden zur Territorialgeschichte der Kurpfalz 1156-1505. bearb. von Rüdiger Lenz. (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A, Quellen, Bd. 41). Stuttgart 1998
  • Jörg Schadt, Michael CaroliHeidelberg unter dem Nationalsozialismus. Studien zu Verfolgung, Widerstand und Anpassung. C. F. Müller Juristischer Verlag, Heidelberg, 1985. ISBN
  • Schettler, Gotthard (1986): Das Klinikum der Universität Heidelberg und seine Institute. Springer, Berlin. [[]]
  • Schiener, Anna: Kleine Geschichte der Oberpfalz. Pustet Verlag, Regensburg, 2011. 208 Seiten. [[]]
  • Schmitt, Walter: Die Organisation der Armenpflege in Heidelberg bis 1870. Dissertation, Univ. Heidelberg, 1959.
  • Schubert, Dietrich: 'Ehrenhalle' für 500 Tote (1932-1933) - der Hexenturm als Ehrenmal für die Gefallenen der Universität von 1914-1918. In: Heidelberger Denkmäler 1788-1981, hrsg. v. Dietrich Schubert (= Neue Hefte zur Stadtentwicklung und Stadtgeschichte 2). Heidelberg, 1982. S. 78-83.
  • Schwerdel-Schmidt, Heike: Die Hospitalbauten der kurpfälzischen Residenzstädte. Dissertation, Univ. Heidelberg, 1998.
  • Seeliger-Zeiss, Anneliese: Die Providenzkirche in Heidelberg (=Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, Bd 6, hg. v. P. A. Riedl). Heidelberg, ohne Datumsangabe.
  • Seeliger-Zeiss, Anneliese: Evangelische Peterskirche Heidelberg: Universitätskirche. München, 1986.
  • Wolfgang Seidenspinner, Manfred Benner: Heidelberg (Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg, Bd. 32). Stuttgart, 2007
  • Strack, Friedrich: Das Palais Sickingen-Boisserée und seine Bewohner. In: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 25, 1981. S. 123-146.
  • Stadtteilverein Neuenheim (Hrsg.), zusammengestellt von Christian Burkhart: Ludwig Merz. Heimatforscher und Lehrer 1908-2003. Festschrift zum 100. Geburtstag. Heidelberg, 2008
  • Stein, Georg (Hrsg.), Domin, Hilde (Vorw.); Baader, Ernst (Bearb.) : Die Insel im Wald. 300 Jahre Heidelberger Kohlhof. Heidelberg, Palmyra, 2006. 196 S. [[]]
  • Schäfer 1902 Karl Schäfer: Vom Otto Heinrichs-Bau in Heidelberg. Ein ent- scheidender Fund. In: Centralblatt der Bauverwaltung 71 (1902), S. 436f.
  • Wilhelm Schwemmer: Jakob Wolff der Ältere (ca. 1546-1612) und der Jüngere (1572-1620). In: Gerhard Pfeiffer: Fränkische Lebensbilder. Würzburg 1969, S. 193-213.
  • Anneliese Seeliger-Zeiss: Heidelberger Kirchenbaukunst. In: Elmar Mittler: Heidelberg. Geschichte und Gestalt. Heidelberg 1996, S. 202-227.
  • Seeliger-Zeiss 2002 Anneliese Seeliger-Zeiss: Die Pfalzgrafschaft als Kunstlandschaft der Spätgotik. In: Mittelalter. Schloss Heidelberg und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur Reformationszeit. Schätze aus unseren Schlössern 7. Regensburg 2002, S. 127-153.
  • Wolfgang Seidenspinner, Manfred Benner: Heidelberg. Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg 32. Stuttgart 2006.
  • Fritz Seitz: Zur Baugeschichte des Heidelberger Schlosses. In: Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses I (1886), S. 222-253.
  • Georg Skalecki: Deutsche Architektur zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges. Der Einfluss Italiens auf das deutsche Bauschaffen. Regensburg 1989.
  • K. B. Stark: Das Heidelberger Schloss in seiner kunst- und culturgeschichtlichen Bedeutung. In: Marc Rosenberg: Quellen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses. Heidelberg 1882, S. 9-43.
  • Steinmetz 2008 Thomas Steinmetz: Burgen und Stadt Heidelberg im Spiegel früher urkundlicher Quellen. Forschungen zu Burgen und Schlössern 10 (2008), S. 159-168.


  • Teschner, Gerhard J: Die Baugeschichte der Alten Brücke in Heidelberg 1784-1790, Magisterarbeit, Heidelberg, 1998.
  • Tiesbrummel, Reinhard: Das Gebäude der Universitätsbibliothek Heidelberg in den Jahren 1901 bis 1905, Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken. Köln: Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen, 1978.

U - Z, u. a.[]


  • Roland Vetter: „Die ganze Stadt ist abgebrannt“. Heidelbergs zweite Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1693. Karlsru- he 2009.


  • Wilm Weber: Der Heidelberger Brückenaffe. Heidelberg, 1979.
  • Susanne Wein: Alles erforscht? Nationalsozialismus in Württemberg und Hohenzollern: Literaturbericht und Bibliografie. BoD – Books on Demand, 2013 - 300 Seiten, mehrere Hundert Titel
  • Reinhold Weinmann: Die Hauptwerke profaner Baukunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Heidelberg. In: Biedermeier in Heidelberg: 1812-1853, hg. v. Carl-Ludwig Fuchs und Susanne Himmelheber. Heidelberg, 1999. S. 216-238.
  • Weisert, Hermann: Geschichte der Universitätsbibliothek Heidelberg. In: Bibliothek und Wissenschaft, Bd. 20, 1986. S. 191-229.
  • Weisert, Hermann: Universität und Heiliggeiststift: Die Anfänge des Heiliggeiststifts zu Heidelberg (I). In: Ruperto Carola, Bd. 32, 1980. S. 55-77.
  • Weisert, Hermann: Universität und Heiliggeiststift: Die Anfänge des Heiliggeiststifts zu Heidelberg (II). In: Ruperto Carola, Bd. 33, 1981. S. 72-87.

  • Weber-Karge 1989 Ulrike Weber-Karge: „...einem irdischen Paradeiß zu verglei- chen...“ Das Neue Lusthaus in Stuttgart. Untersuchungen zu ei- ner Bauaufgabe der deutschen Renaissance. Sigmaringen 1989. Wendt/Benner - Achim Wendt, Manfred Benner: Das Heidelberger Schloss im Mittelalter. Bauliche Entwicklung, Funktion und Geschichte vom 13. bis zum 15. Jahrhundert. In: Mittelalter. Schloss Heidel- berg und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur Reformationszeit. Schätze aus unseren Schlössern 7. Regensburg 2002, S. 165-181. Heinrich Winter: Das Bürgerhaus zwischen Rhein, Main und Neckar. Tübingen 1961. Eberhard Zahn: Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg. Geschich- te und Gestalt. Karlsruhe 1960. Karl Zangemeister: Ansichten des Heidelberger Schlosses bis 1764. In: Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses I (1886), S. 35-160. Karl Zangemeister: Heidelberger Ansichten. In: Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses II (1890), S. 277- 300. Zeller 1905
  • Jolanta Wiendlocha, Heike Hawicks: Das Wirken der Jesuiten in Heidelberg. Heidelberg 2022, 165 S. (zur Johanneskirche)
    • Adolf Zeller: Das Heidelberger Schloss. Werden, Zerfall und Zukunft. Karlsruhe 1905.
    • Walther-Karl Zülch: Frankfurter Künstler 1223-1700. Frankfurt, 1935.



  • Wendt, Achim; Benner, Manfred: ... des lieux depuis si long-temps condamnés au silence. Archäologische Spurensuche auf der oberen Burg auf der Molkenkur. In: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 8, 2003/04. S. 9-40.
  • Wendt, Achim; Benner, Manfred: 'castrum cum burgo ibsius castri' Archäologie und Geschichte der Stadtgründung Heidelbergs. In: Zwischen den Zeiten. Archäologische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters in Mitteleuropa. Festschrift für Barbara Scholkmann, hg. v. Jochen Pfrommer und Rainer Schreg. Rhaden, 2001. S. 93-122.
  • Winterberg, Thilo (Hg.). Heidelberg im Wandel der Zeit. Graphische Darstellungen der historischen Stadt. Heidelberg, 1996.
  • Eike Wolgast: Die Universität Heidelberg 1386–1986. Berlin, Springer, 1986.
  • Friedrich Peter Wundt: Geschichte und Beschreibung der Stadt Heidelberg. 1. Band, Mannheim 1805


  • Zahn, Eberhard: Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg. Geschichte und Gestalt. Dissertation, Univ. Heidelberg, 1955.
  • dto.: Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg, Geschichte und Gestalt. Band 19 von Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden. Verlag Evang. Presseverband, 1960
  • Zimmermann, Hans-Joachim: Das große und das kleine Siegel der Academia Theodoro-Palatina. 1986
  • Zimmermann, Hans-Joachim: Der akademische Affe. Die Geschichte einer Allegorie aus Cesare Ripas ›Iconologia‹.
  • Zopf, Adolf: Das Heidelberger Rathaus. Wie es wurde was es heute ist. In: Ruperto Carola, Bd. 29, 1961. S. 177-191.

Bildbände[]

  • Barbara Hohenadl: Fremd und vertraut. Bewohner und Räume der Altstadt. 2. Teil. Mit einem Beitrag von Meike Sophia Baader. Heidelberg, Hohenadl Verlag, 2000, 157 S. ISBN 3980707032 / 3-9807070-3-2.
  • Krödel: Aufgewachsen in HD

Belletristik um Heidelberg[]

A - K


  • Max Barack: Der Brand im Hutzelwald. (Schwank). 1894
  • Lilo Beil: Das Licht unterm Scheffel. (Kriminalroman). Saarbrücken, 2008
  • Karl Berkow: Aus dunkeln Tagen. Historischer Roman. 1888
  • Wolfgang Burger: Der fünfte Mörder. Folge 7 der Alexander-Gerlach-Serie. Piper, München, 2011. 320 Seiten. ISBN 978-3-492-25743-5


  • Maria Feodora Freifrau von Dalberg: Aus der Zeit 1649 bis 1680. Historischer Roman. 1845
  • Ernestine Diethoff: Unter der harten Hand. Kulturhistorisches Zeitgemälde. 1884
  • Irma Drygalski: Im Schatten des Heiligen Berges. (Novellen, 1925)  
  • Irma von Drygalski: Juliane von Krüdener. Der Roman eines Lebens. 1928
  • Irma Drygalski: Im Schatten des Heiligen Berges. Novellen um Heidelberg. Heidelberg, 1953


  • Gustav W. Eberlein: Schloß Heidelberg. Märchendrama. Heidelberg, 1911 -  Vorlage:Wikipedia2


  • Otto Flake: Anselm und Verena. Roman. 1935 - Vorlage:Wikipedia2
  • Hans Franck: Sebastian. Gottsucher-Roman. 1954


  • H. Grube (= Theodor Ludwig Pollmann): Der Heidelberger Studentenkrieg oder So wars vor 500 Jahren. Originalnovelle aus der Urgeschichte der Universität Heidelberg. Karlsruhe, Pollmann, 1886.


  • Melanie Hannon: Hurenbrunnen. Roman [in Englisch]. 2003(?)
  • Eva Hartner: Im Schloß zu Heidelberg. Historischer Roman aus der Zeit nach dem 30jährigen Krieg. 1888
  • Katharina Hofmann, Der reichste Fürst. Roman. 1924
  • Robert Hohlbaum: Die deutsche Passion. Roman. 1924 -  Vorlage:Wikipedia2
  • Robert Hohlbaum: Die Raben des Kyffhäuser. Der Roman der Burschenschaft und ihres Zeitalters. 1927


  • Wilhelm Jäger: Ein Fürst und seine Räthe. Historischer Roman. 1866
  • George Payne Rainsford James, Heidelberg. Historischer Roman. 1846 - Vorlage:Wikipedia2


  • Hans Künkel: Schicksal und Liebe des Niklas von Cues. Roman. 1936   


L -R


  • August Heinrich Julius Lafontaine, Clara du Plessis und Clairant. 1795 [Wolfsbrunnen-Sage]
  • Heide-Marie Lauterer: Irre Geschichten (17 Erzählungen) Heidelberg, 2008
  • Gertrud Freiin von le Fort, Der Kranz der Engel (Roman). 1946 - Vorlage:Wikipedia2


  • Wilhelm Matthießen: Görres. Roman. 1928
  • Otto Müller: Der Professor von Heidelberg. Ein deutsches Dichterleben aus dem 16. Jahrhundert. Historischer Roman. 1870  Vorlage:Wikipedia2
  • Wolfgang Müller von Königswinter: Das Haus der Brentano. Eine Romanchronik, hg. v. Franz von Brentano. 1913


  • Fritz Pistorius: Im Banne des Sonnenkönigs. Erzählung aus den Schicksalstagen von Heidelberg. 1920 - Vorlage:Wikipedia2
  • Fritz Pistorius: Unter der Faust des Erbfeindes oder Im Banne des Sonnenkönigs. Eine Geschichte aus den Unglückstagen der Pfalz. 1924
  • Pollmann, siehe Grube


  • Louisa Mary Gräfin von Robiano: Die Rose von Heidelberg. Historischer Roman aus dem Pfälzer Kriege. 1689-93. 1872


S - Z
  • Karl Aloys Schenzinger, Anilin. Roman. 1937
  • Hermann Schnellbach, Um Heidelberg die Burgen. Ein Sang von Haß und Liebe aus dem Neckartal. 1931
  • Gustav Schwab: Das Mahl zu Heidelberg. In: Gedichte, 1828
  • Franziska von Stengel, Karl Ludwig, Kurfürst von der Pfalz und Luise von Degenfeld oder Leidenschaft und Liebe. Geschichtlicher Roman. Mannheim 1838
  • Alexander von Sternberg, Elisabeth Charlotte, Herzogin von Orleans. Ein biographischer Roman. 1861
  • Juliana von Stockhausen, Brennendes Land. Der Roman des Barock in der Pfalz. 1920
  • Rudolf Stratz, Alt-Heidelberg, du feine. Roman. 1902
  • Rudolf Stratz, Frauenlob. Der Roman eines jungen Mannes. 1926


  • George Taylor, Jetta. Historischer Roman aus der Zeit der Völkerwanderung. 1884


  • Wilhelm Uhde, Jung-Heidelberg. Aus dem Leben eines Heidelberger Corpsstudenten. Leipzig um 1910 (Roman)


  • Theodor Vogel, Olympia Fulvia Morata. Ein Schicksal. Erzählung. 1927


  • Hugo von Waldeyer-Hartz, Alt-Heidelbergs Not. Ein Spiegelbild aus der Zeit der Pfalzverwüstung unter Ludwig XIV. 1922
  • Carl Weichselbaumer, Der Schloßhauptmann von Kuffstein. 1856
  • Leo Weismantel, Mathis-Nithart-Roman. 1940-1943
  • Julius Wolff: Das Recht der Hagestolze. Eine Heiratsgeschichte aus dem Neckartal. 1888

Autorinnen, -en von hier[]

Seit 1980 sammelt die Stadtbücherei Heidelberg kontinuierlich biografisches Material ortsansässiger Autorinnen, -en. Es gibt dort Infos zu mehr als 100 Heidelberger Belletristik-Autorinnen und Autoren der Gegenwart. Die Ordner können auf Anfrage in der Stadtbücherei eingesehen werden. 52 der wichtigsten Autorinnen und Autoren haben darüber hinaus ein eigenes Web-Porträt auf der Internetseite der Bücherei.

Im Bereich "Literaturszene Heidelberg" können dort Bücher und Medien von Heidelberger Autoren und Autorinnen ausgeliehen werden.

Seit 2004 porträtiert der Heidelberger Fotograf Christian Buck für die Stadtbücherei die Gesichter in/aus der Literaturstadt Heidelberg und der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Fotoausstellung "Schreiben in der Metropolregion Rhein-Neckar" zeigt 40 Bild-Text-Porträts. Die Ausstellung kann ausgeliehen werden. Stand bis 2021 zu diesen Personen:






  • Hubert Bär


  • Frank Barsch


  • Steven Bloom


  • Sophie Brandes





  • Adriana Carcu


  • Christa Dericum




  • Hella Eckert


  • Wolfgang Gast



  • Martin Grzimek


  • Hubert Habig





  • Juliane Sophie Kayser


  • Christoph Klimke


  • Marliese Klingmann



  • Marco Lalli


  • Hanna Leybrand


  • Andrea Liebers


  • Johann Lippet



  • Jagoda Marinić


  • Gerhild Michel


  • Fanny Morweiser


  • Fedja Müller


  • Rainer René Mueller


  • Dagmar von Mutius


  • Jean-Michel Räber


  • Gudrun Reinboth


  • Anne Richter



  • Şafak Sarıçiçek


  • Carlo Schäfer



  • Sigrid Schuster-Schmah



  • Angelika Stein




  • Minu Tizabi



  • Wolfgang Vater


  • Ingeborg von Zadow


Der Link >>> auf diese Seite der Stadtbücherei mit den AutorInnenportraits

Reisemagazine, Reiseführer[]

  • Depenau, David; Drücke, Ernot: Heidelberg einst und heute - vergleichende Stadtansichten. Heidelberg, verlag regionalkultur, 2010. 119 S. ISBN 978-3-89735-544-6
    • David Depenau, Ernot Drücke: Heidelberg once and today. Heidelberg einst und heute. Vergleichende Stadtansichten. Verlag Regionalkultur - Ubstadt-Weiher. 3. Auflage.  ISBN 978-3-89735-544-6  
  • Das MERIAN Magazin 3/2011, berichtet u.a. in der Titelgeschichte über Heidelberg (auch Vergleich zwischen dem bekannten Merian-Stich und der Ansicht von heute auf ausklappbaren Bildern)
    • MERIAN Heidelberg (Reihe MERIAN Hefte) Broschiert – 2. Dezember 2016 von  Jahreszeiten Verlag.


  • "Heidelberg Moments" Bildband dt./engl., 240 Seiten mit historischen s/w-Aufnahmen aus der Zeit der 20er bis 60er Jahre. ISBN 978-3-00-022293-1


  • Heidelberg Panorama/ Edtion Braus. 128 Seiten. 425 x 22 mm. 60 Bilder. 2004. ISBN 3-89904-090-2. (Auflage ausverkauft)
  • Christmut Präger: Heidelberg Einst & Jetzt. Im Auftrag der Stadt Heidelberg hrsg. von Peter Blum. Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, 2017, Sonderveröffentlichungen, Nr. 22., 119 S., Erfurt: Sutton Verlag ISBN 978-3-95400.234.4 (Rezension von Manfred Bechtel: in rnz, Heidelberger Nachrichten, 19. September 2017, Seite 33)
  • Karl Pfaff: Heidelberg und Umgebung. Heidelberg, Verlag Jörn Horning, 1897. 231 Seiten. Mit einer doppelblattgr. photogr. Gesamtansicht, 78 Abbildungen im Text, 4 Plänen und 2 Karten
  • Schreiber, H. u. seine Umgebungen, Heidelberg, 1811.

Zeitschriften[]

  • Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz
    • Z. B:
    • Albert Becker, Heidelberger Volkskunde, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 313-361
  • Chronik der Stadt Heidelberg für das Jahr … (1870-1913; auch digitalisiert)
  • Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz
wurde zwischen 1890 und 1928 im Auftrag des Stadtraths und der Commission für die Geschichte der Stadt von Albert Mays und Karl Christ in Heidelberg herausgegeben.
- späterer Titel: "Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der Kurpfalz"
Ein Inhaltsregister steht online beim HGV.
    • 1895 erschien darin u.a: Maximilian Huffschmid, Zur Geschichte des Heidelberger Schlosses von seiner Erbauung bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts, S. 1-86
    • Band IV, 1901: Rudolf Sillib, Zur Geschichte des Augustinerklosters in Heidelberg, S. 1-142
    • 1903 u. 1905 u. 1907: Rudolf Sillib, Stift Neuburg bei Heidelberg. Seine Geschichte und Urkunden, S. 167 ff
    • 1905: Hans Rott, Kirchen- und Bildersturm bei der Einführung der Reformation in der Pfalz, S. 229-254
    • 1919: Maximilian Huffschmid, Die Heiliggeistkirche in Heidelberg als Begräbnisstätte bis 1693, S. 191-213
    • 1926: Fritz Zobeley, Die Musik am Hofe des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz, S. 133-164

Sonstige[]

Noch sortieren[]

  • Krieg und Frieden Den Anfang machte eine Publikation, die den Bogen von der Steinzeit bis in die Moderne spannt. Sie trägt mit „Krieg und Frieden“ denselben Titel wie die Ausstellung, die derzeit im Kurpfälzischen Museum zu sehen ist. Das von Hansjoachim Räther vorgestellte Bändchen versteht sich als „Begleitbuch“ zur Ausstellung. Sie erinnert an die vierhundert Jahre zurückliegende Eroberung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg. Der wichtigste Aufsatz ist für Räther „1622 – 2022. Der Tilly-Fund aus Heidelberg und das Soldatenleben im Dreißigjährigen Krieg“: 1962 und 1984 kamen am Oberen Gaisberg Waffenteile, Werkzeuge, Münzen und Keramik zutage. Ausgegraben wurden die Objekte vom damaligen Leiter der Archäologie im Kurpfälzischen Museum, Berndmark Heukemes, mit Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer. „Der Name des Ausgräbers wird in dem Aufsatz nicht einmal erwähnt“, beklagte Räther. – * v Renate Ludwig, Jonathan Scheschkewitz (Hgg.), Krieg und Frieden. Konfliktarchäologie an Rhein und Neckar, Esslingen 2022, 168 Seiten, 9 Euro. Heiliggeist-Kirche In einem „mächtigen, prächtigen Bildband“ (Claudia Rink) werden die Geschichte der Heiliggeist-Kirche und die Heidelberger Konfessionsgeschichte aufgerollt. Der Fotograf ist Manfred Schneider. Des Weiteren finden sich Texte zur Geschichte der Bibliotheca Palatina, die einst auf den Emporen der Kirche stand, Heidelberger Katechismus, Bilderstürme, Konfessionswechsel, Hermann Maas und seine Bedeutung für die Stadt. - * Vincenzo Petracca und Reinhard Störzner (Hgg.): Heilig-Geist-Kirche Heidelberg, im Auftrag der Citykirche Heidelberg, Neulingen 2021, 304 S., 29,90 Euro. Die Hinrichtung von Sylvanus Mit der Hinrichtung des Johannes Sylvanus befasst sich eine Dissertation. „Für diejenigen, die in das Thema tiefer einsteigen wollen, ist es ein gefundenes Fressen“, urteilte Petra Nellen, für andere „harter Stoff“. Fazit: Hauptverantwortung für Verhaftung, Folter und Enthauptung trägt Kurfürst Friedrich III. – * Manfred Kuhn: Die Hinrichtung von Johannes Sylvanus am 23. Dezember 1572 auf dem Heidelberger Marktplatz – im Licht der Theorie von der „Zweiten Reformation“ nach Heinz Schilling, Karlsruhe 2021; digital abrufbar. Das Wirken der Jesuiten Dem Wirken der Jesuiten in Heidelberg zwischen 1622 und 1712 ist ein Titel gewidmet. Darin sind lateinische Original-Texte wiedergegeben, übersetzt und mit Kommentaren versehen, etwa zur Einnahme Heidelbergs durch die katholischen Truppen Tillys und die Grundsteinlegung der Jesuitenkirche im Jahre 1712. – * v Jolanta Wiendlocha, Heike Hawicks, Das Wirken der Jesuiten in Heidelberg. Heidelberg 2022, 165 S., 24 Euro. Johanneskirche und Johanneshaus Vor 120 Jahren bekam die evangelische Gemeinde in Neuenheim eine neue Kirche – die Johanneskirche. Ein Team hat jetzt zu dem Kirchenthema einen Band veröffentlicht. Darin findet sich beispielsweise ein Überblick über die historische Entwicklung von ihren Anfängen 1137 bis zur neuen Johanneskirche 1902 an ihrem heutigen Standort an der Handschuhsheimer Landstraße. Die ursprüngliche Kirche stand am Marktplatz in Neuenheim, Turm und Chor stehen noch. –
  • Hans-Jürgen Holzmann (Hg.): Johanneskirche und Johanneshaus in Heidelberg-Neuenheim, Ubstadt-Weiher, 248 S., 22,80 Euro. Bildatlas zur Kirchengeschichte Der Zusammenschluss der Lutheraner und Reformierten zur Evangelischen Landeskirche in Baden jährte sich 2021 zum 200. Mal. Aus diesem Anlass hatte es eine Jubiläumsausstellung und dazu einen gewichtigen Bildaltlas gegeben. Darin wird die Geschichte der unierten badischen Landeskirche von der Entstehung des Großherzogtums 1806 bis zur Unterzeichnung des Staatskirchenvertrags im Jahr 2007 beleuchtet. – * Bildatlas zur badischen Kirchengeschichte 1800 – 2021. Hg. von Udo Wennemuth u. a., Ubstadt Weiher u. a. 2021, 341 S., 24,80 Euro. Neue Architektur Neue Architektur in der Metropolregion thematisiert der in Berlin lebende Autor, der sich auf Texte und Fotografien im Bereich Architektur und Kunst spezialisiert hat. Jetzt legte er einen zweiten Band vor. Das Augenmerk liegt auf seit 2012 erbauten oder renovierten Gebäuden. Die meisten Heidelberg betreffenden Gebäude stehen in der Bahnstadt. – * Markus Löffelhardt, Neue Architektur – Heidelberg, Ludwigshafen, Mannheim. Mannheim 2021, 340 S., 34,80 Euro. Die Kurpfalzachse Die „Kurpfalzachse“ verläuft vom Königstuhl durch die Mittelachse des Schwetzinger Schlossgartens und setzt sich dann als namenloser Feldweg fort. Am Horizont erkennt man die Kalmit, den höchsten Gipfel des Pfälzer Waldes. Erst war die Landmarke nur Ideallinie, dann Blickachse, schließlich Kutschenschnellweg und Maulbeerbaumallee. – * Wolfgang Schröck-Schmidt (Hg.): Die Kurpfalzachse Königstuhl-Schwetzingen-Kalmit. 120 Seiten, Altlußheim 2022, 15,95 Euro. Abenteuerliche Studien Mit pfälzischen Studenten in Frankreich beschäftigt sich ein schmales Bändchen. Es behandelt Bildungsreisen von Akademikern im 16. und 17. Jahrhundert zwecks Erlernung der Sprachen und Kontakten mit den ausländischen Gelehrten. „Im Grunde etwas für Spezialisten“, befand Martin Krauss. - * Wilhelm Kühlmann: Abenteuerliche Studien. Pfälzische Studenten im frühneuzeitlichen Frankreich, Ubstadt-Weiher u.a. 2021, 112 S., 17,90 Euro. Friedrich Hermann von Schomberg Friedrich Hermann von Schomberg wurde 1615 in Heidelberg geboren, seine Mutter war Engländerin, eine Hofdame von Elisabeth Stuart. Er wurde ein typischer Kriegsunternehmer des 17. Jahrhunderts, der seine Dienste als Heerführer allen möglichen Herrschern andiente. Schließlich wurde er in England zum „Duke“ ernannt, ehe er den Schlachtentod fand. –
  • Friedhelm Hans: Friedrich Hermann von Schomberg (1615 – 1690) mit Bausteinen zu einer britisch-pfälzischen Pastoralgeschichte, Ubstadt-Weiher u.a. 2021, 208 S., 24,80 Euro. Charlotte von Hessen-Kassel Charlotte von Hessen-Kassel, Kurfürstin von der Pfalz, führte eine unglückliche Ehe mit Kurfürst Karl Ludwig. In der Beurteilung kam sie bis zum heutigen Tag schlecht weg. Ihre Briefe zeichnen ein ganz anderes, ein viel freundlicheres Bild. „Dieses Buch will nun das negative und falsche Bild zurechtrücken und der Frau Gerechtigkeit widerfahren lassen. Wir entdecken eine faszinierende Persönlichkeit, eine selbstbewusste Frau“, urteilt Claudia Rink. –
  • Hannelore Helfer: kein wurm so sich nit krömt als man ihn tritt. Das Leben der Charlotte von Hessen-Kassel Kurfürstin von der Pfalz (1627–1686), Ubstadt-Weiher u.a. 2021, 368 S., 29,80 Euro. Zeit der Zeichen – Zeichen der Zeit Jeder kennt das Logo der Stadt Heidelberg: Schloss / Fluss / Brücke. Der Entwurf stammt von dem Grafiker Erwin Poell. Jetzt hat er den zweiten Teil seiner Erinnerungen vorgelegt. –
  • Erwin Poell, Zeit der Zeichen – Zeichen der Zeit. Ein Designer erinnert sich. Autobiografie, Heidelberg 2022, 213 S., 42 Euro. Die NSDAP in Heidelberg Über 50 Biografien von Funktionären der unteren NSDAP-Ebene in Heidelberg untersucht diese Studie. (Die RNZ berichtete.) –
  • Joey Rauschenberger: Die NSDAP in Heidelberg, Organisation und Personal im „Dritten Reich“ Heidelberg 2021, 217 S. 24 Euro. Alltagsgeschichten von Repression Alltagsgeschichten von kleinen Niederträchtigkeiten und Nachbarschaftsstreitereien während der NS-Zeit sind hier versammelt. In der Diktatur hatten sie aber große Auswirkungen auf das Leben der Denunzierten. (Die RNZ berichtete in einer Serie.) –
  • Frank Engehausen: Tatort Heidelberg. Alltagsgeschichten von Repression und Verfolgung 1933 – 1945, Frankfurt am Main, New York, 2022, 379 S., 34 Euro. Emil Julius Gumbel Der Dozent an der Universität war aufgrund seiner pazifistischen Grundhaltung und seiner beharrlichen Kritik an den politischen Verhältnissen der Weimarer Republik den Anfeindungen konservativ-nationalistischer Kreise und der NS-Studentenschaft ausgesetzt. Ihm wurde 1932 die Lehrbefugnis entzogen; er emigrierte später in die USA. –
  • Ingo Runde, Matthias Scherer (Hg.): Emil Julius Gumbel. Mathematiker – Publizist – Pazifist. Heidelberg 2022, 25 Euro. Otto Meyerhof Der Band dokumentiert eine Ringvorlesung an der Uni Heidelberg. Anlass war, dass der berühmte deutsch-jüdische Biochemiker Otto Meyerhof vor hundert Jahren den Nobelpreis bekommen hatte. –
  • Michael Schmitt (Hg.): Antisemitismus in der Akademie. Otto Meyerhof – Ein Forscherleben zwischen Ruhm und Vertreibung, Berlin/Leipzig, 2022, 194 Seiten, 24,90 Euro. Hans Thoma Kann man den Maler Hans Thoma (nach ihm sind eine Straße und ein Platz in Handschuhsheim benannt) als „Kämpfer für die deutsche Kunst“ bezeichnen oder nicht? Diese Kontroverse vor dem Ersten Weltkrieg wird hier dargestellt. Später versuchten die Nationalsozialisten den Maler für ihre Zwecke zu vereinnahmen. –
  • Frank Engehausen (Hg.), Hans Thoma (1839 – 1924), Zur Rezeption des badischen Künstlers im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Ostfildern 2022, 248 S., 28 Euro. Das Kriegsende postalisch betrachtet „Ein Buch von Liebhabern des Postwesens für Liebhaber des Postwesens“ (Maike Rotzoll). –
  • Klaus Knorr: Das Kriegsende postalisch betrachtet mit der Wiederaufnahme des Postverkehrs 1945 in Heidelberg. Selbstverlag, Walldorf 2022, 260 S., 25 Euro. Aufgewachsen in Heidelberg Erinnerungen an Kindheit und Jugend von acht Heidelbergerinnen und Heidelbergern sind in diesem Bändchen versammelt. (Die RNZ berichtete.) „Ein nettes Buch zum Schmökern“, fand Petra Nellen. –
  • Arndt Krödel: Aufgewachsen in Heidelberg in den 50er und 60er Jahren, Gudensberg-Gleichen 2022, 63 S., 14,90 Euro. Die Vier vunn da Schdoobach Vier Klassenkameraden des Jahrgangs 1936/37 aus Ziegelhausen fanden sich zusammen und blickten gemeinsam auf 85 Lebensjahre zurück. Ausgangspunkt ist das Steinbachtal. „Bereichernd“, urteilte Petra Nellen. –
  • Die Vier vunn da Schdoobach. Erinnerungen aus 85 Lebensjahren in Ziegelhausen. Jahrgang 1936/37. Heidelberg 2022 (Selbstverlag), 123 S., 10 Euro (erhältlich in Ziegelhausen beim Buch Markt, Verkehrsverein, in der Bäckerei Rühle und im Seniorenzentrum). Max Weber in Heidelberg Aus Anlass seines 100. Todestages: Ingo Runde,
  • Heide Hawicks (Hg.): Max Weber in Heidelberg. Heidelberg 2022, 417 S., 46 Euro. Madonnenführer Heidelbergerg
  • Marienhaus Stiftung Heidelberg (Hg.): Madonnenführer Heidelberg. Ein Wegweiser zu Straßen, Gassen und Plätzen, zu Kirchen und Kapellen, Lindenberg im Allgäu 2022, 9,80 Euro. Architektur und Kunst „Flott geschrieben und informativ“ (Claudia Rink):
  • Matthias Roth: Heidelberg (Reclams Städteführer. Architektur und Kunst), Ditzingen 2022, 192 S., 12,80 Euro. Stolpersteine in Heidelberg Schicksale im „Dritten Reich“ werden vorgestellt in:
  • Stolpersteine in Heidelberg, Bd. 2, 2016 – 2021. Hg. Initiative Stolpersteine Heidelberg. Heidelberg 2022, 264 S., 19,80 Euro.
  • Helm. v. Chezy, Gemälde von H. etc., ebd. 1821;
  • Löwis: Die Gegend von Heidelberg. Berl. 1816, u. Ausg. v. Dittmar;
  • Engelmann, Heidelberg u. seine Umgebung, ebd. 1824;
  • Leonhard, Fremdenbuch, Heidelb. 1834;
  • Richard-Janillon. Castellan Heidelberger Schlosses. Hrsg. : Wanderung durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses u. seine Umgebungen. Heidelberg, Selbstverlag des Herausgebers, 1857. 158 S. Mit 6 Tafeln u. 1 Faltplan. (Vgl. hgv zu Janillon)
  • Eva-Maria Bast, Heike Thissen: Heidelberger Geheimnisse. (Untertitel: Spannendes aus der kleinen Metropole - Mit Kennern der Stadtgeschichte.) Verlag: Bast Medien GmbH, 2018. 192 Seiten. ISBN 3946581471 (Lauerstraße ....)
  • Rudi Lerche: Heidelberg und die Welt im Wandel der Zeit: 1960 - 2000. 2015. Baier-Druck .
  • Susanne Fiek: Heidelberg zu Fuß. Die schönsten Sehenswürdigkeiten zu Fuß entdecken …
  • 2016
    • Sabine Arndt: Heidelberg, einfach Spitze! 100 Gründe stolz auf diese Stadt zu sein, Wartberg-Verlag 2016, 112 Seiten, 14,90 Euro. „schwärmerisches“ Buch, „sicher ein bisschen oberflächlich“. Dafür seien aber die 14 Kapitel, in denen man einen Spaziergang durch die ganze Stadt unternehme, „kurz und knackig“ und noch dazu „sehr amüsant geschrieben“.

  • Geraldine Gutiérrez-Wienken (Hg.): „Heidelberg – schwarz auf weiß“. Fotografien von Thaddäus Zech und Texte von Goethe bis Hilde Domin. Morio-Verlag, 96 S., 14, 95 Euro: Dieser Bildband zeigt uns die melancholische, einsame Seite Heidelbergs fernab des touristisch erschlossenen Stadtbildes. In Verbindung mit den Texten wirken die Bilder wie „urbane Poesie“.
  • Victor Hugo: „Heidelberg. Man müsste hier leben!“ Übersetzt von Wolfram Schäfer, hg. von Françoise Kloepfer-Chomard. Morio-Verlag, 119 S., 14,95 Euro: Während seiner Rheinreise 1840 macht Hugo auch kurz am Neckar Halt. Acht Tage verbringt er hier und kommt aus dem Schwärmen nicht mehr raus, nachzulesen im 28. Brief seines Buches „Le Rhin“. Dank Schäfers gelungener Übersetzung können auch wir an Hugos Entdeckungen teilhaben.

  • Geraldine Gutiérrez-Wienken (Hrsg.): Heidelberg – schwarz auf weiß. Fotografien von Thaddäus Zech und Texte von Johann Wolfgang von Goethe bis Hilde Domin, Morio-Verlag, Heidelberg 2016, 96 Seiten, 14,95 Euro. „urbane Poesie als Wechselspiel zwischen Bildern und Fotos“ offenbare, wünscht sie „viele Betrachter“.
  • Frieder Hepp (Hrsg.): Reiselust. Vom Pilger zum Pauschaltourist. Eine Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg vom 6. März 2016 bis 12. Juni 2016, Heidelberg 2016, 120 Seiten, 15 Euro. Ein „schöne und interessante Katalog als Bildungsreise in die Vergangenheit“, Heidelberg als ‚Gasthof Deutschlands‘“.
  • usw a
  • bitte im Folgenden auf Doubletten prüfen: andere ins ABC einarbeiten

Litangaben bei Wikisource[]

• ☑️ = bereits vorhdn., bzw bereits übernommen

Darstellungen und Lexikonartikel[]

  • ☑️ Matthäus Merian, Martin Zeiller: Topographia|Palatinatus Rheni|Heydelberg - Heydelberg: aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor): Topographia Palatinatus Rheni. Merian, Frankfurt am Main, 1645, S. 37–47.
  • ☑️ Georg von Reinbeck: Heidelberg und seine Umgebungen im Sommer 1807. 1808 Vorlage:GBS
  • ☑️ Thomas Alfried Leger: Führer für Fremde durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses.
    • Ausg. Mannheim, 1815 Vorlage:GBS
    • Ausg. Heidelberg, 1838 Vorlage:GBS
  • Jacob Wilhelm Christian Roux: Heidelberg und sein Schloß / Heidelberg et son château. 1816 Vorlage:Heidi
  • Elmine de Chézy: Le guide des voyageurs à Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen. Heidelberg 1818 Vorlage:Gallica*Johann Metzger: Beschreibung des Heidelberger Schlosses und Gartens. Heidelberg 1829 Vorlage:Heidi
  • Das Heidelberger Schloss. Carlsruhe 1841 Vorlage:URN
  • Thomas Alfried Leger: Führer für Fremde durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses. Heidelberg 1849 Vorlage:GBS
  • Eugen Hugo Theodor Huhn: Heidelberg und seine Umgebungen. Ein Führer für Fremde und Einheimische und Gabe freundlicher Erinnerung an alle seine Musensöhne. 3., verb. u. verm. Aufl. Mit Stahlstichen. Lange, Darmstadt 1854 Vorlage:MDZ = Vorlage:GBS

Geschichte[]

  • Belagerung und Einnahme Heidelbergs 1622. Flugblatt
  • Johann Peter Kayser: Historischer Schau-Platz Der Alten berühmten Stadt Heydelberg. Vorstellend Derselben Situation, Ursprung, Wachsthum und Verstörungen; wie auch die Erbauung des Schlosses, Kirchen, Clöstern [et]c. Aufrichtung der Universität, Bibliotheck und Schulen, samt denen darinnen befindlichen alten Grab-Schrifften. Deme beygefüget Eine Erzehlung, was sich von Anfang biß aufs Jahr 1694. in der Stadt, und im dreyßig-jährigen Kriege in der gantzen Pfaltz begeben. Frankfurt 1733 Vorlage:MDZ = Vorlage:GBS, Vorlage:MDZ = Vorlage:GBS, Vorlage:HAB, Vorlage:HT
  • Kurze Vorstellung der Industrie in denen drey Haupt-Städten und sämmtlichen Ober-Aemtern der Churfürstl. Pfalz rücksichtlich auf die Manufacturen, die Gewerbschaften und die Handlung. Frankenthal 1775 (darin Heidelberg S. 37–76) Vorlage:MDZ = Vorlage:GBS, Vorlage:MDZ = Vorlage:GBS, Vorlage:MDZ = Vorlage:GBS
  • Gerhard A. Holdermann: Rede bei dem feierlichen Dankfeste der katholischen Gemeinde zu Heidelberg wegen der in den drei rheinpfälzischen Oberämtern Heidelberg, Ladenburg und Bretten angetretenen Regierung s. H. D. Karl Friedrichs Markgrafen zu Baden und Hochberg etc. Mannheim 1802 Vorlage:MDZ = Vorlage:GBS
  • ☑️ Friedrich Peter Wundt: Geschichte und Beschreibung der Stadt Heidelberg. 1. Band, Mannheim 1805 Vorlage:GBS
  • Friedrich Seupel (genannt Richard Wanderer): Die Entstehung der Stadt Heidelberg: ein vaterländisches romantisches Gemälde aus dem 12. und 13. Jahrhundert, nebst historischen Erklärungen und einem Anhang der geschichtlichen Beschreibung des oberen Heidelberger Schlosses auf dem kleinen Gaisberg. Heidelberg 1869 Vorlage:GBS
  • Marc Rosenberg: Quellen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses. Mit einer Einleitung von Karl Bernhard Stark. Heidelberg 1882 Vorlage:Heidi
  • Karl Emil Otto Fritsch: Das Heidelberger Schloß. In: Die Gartenlaube, Band 1883, Heft 8, S. 128–132
  • ☑️ Josef Durm: Das Heidelberger Schloss. Eine Studie über die Meister, die ursprüngliche Gestalt des Otto-Heinrichsbaues und die Frage der Wiederherstellung, Berlin 1884 KIT-Bibliothek
  • Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses. Hrsg. vom Heidelberger Schlossverein, 7 Bände, Heidelberg 1885–1936 Vorlage:Heidi*Julius Koch (Hg.): Das Heidelberger Schloß. Darmstadt 1891. Textband Vorlage:Heidi, Tafeln Vorlage:Heidi
  • Chronik der Stadt Heidelberg. 22 Bände, Heidelberg 1893–1914 Vorlage:Heidi
  • Hugo Holstein: Zur Gelehrtengeschichte Heidelbergs beim Ausgang des Mittelalters, in: Elfter Jahres-Bericht über das Königliche Gymnasium zu Wilhelmshaven. Ostern 1893, Wilhelmshaven 1893, S. 3–26 siehe Autorenseite
  • Hubert Levin: Die Heidelberger Romantik. München 1922 Vorlage:Heidi
  • ☑️ Wolfgang Seidenspinner, Manfred Benner: Heidelberg (Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg, Bd. 32). Stuttgart, 2007

Lieder und Gedichte[]

  • Eins Burgers Weib zu Heidelberg. In: Frauen-Trachtenbuch, 1586
  • ☑️ Gustav Schwab: Das Mahl zu Heidelberg. In: Gedichte, 1828
  • August Schnezler: Der Hexenbiß, 1846
  • Friedrich Hölderlin: An Heidelberg, 1846

Sagen[]

  • In: Badisches Sagen-Buch II:**Unbekannt: Heidelbergs Ursprung
    • Nikolaus Lenau: Die Heidelberger Ruine
    • Gustav Schwab: Das Mahl zu Heidelberg
    • Martin Opitz: Am Wolfsbrunnen bei Heidelberg
    • Alois Wilhelm Schreiber: Der Wolfsbrunnen
    • Unbekannt: Der Wolfsbrunnen bei Heidelberg
    • Max von Schenkendorf: Auf dem Schlosse zu Heidelberg
  • Friedrich Gottschalck: Der Wolfsbrunnen. In: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen, 1814
  • Brüder Grimm: Der Jetten-Bühel zu Heidelberg. In: Deutsche Sagen, 1816
  • Wilh. H-m: Eine Muttergotteserscheinung auf dem Schlosse zu Heidelberg. In: Die Gartenlaube, Band 1875, Heft 3, S. 51–54

Weitere Themen[]

Adressbücher[]

  • Sammlung Heidelberger Adressbücher Vorlage:Heidi

===Kirchengeschichte===*Catechismus oder Christlicher Vnderricht / wie der in Kirchen vnd Schulen der Churfürstlichen Pfalz getrieben wirdt. Heidelberg 1563 Vorlage:Heidi === Naturwissenschaft===*Heinrich G. Bronn: Gæa Heidelbergensis, oder Mineralogische Beschreibung der Gegend von Heidelberg. Heidelberg und Leipzig 1830 Vorlage:GDZ

Universitätsgeschichte[]

siehe dort unter Heidelberg

Varia[]

  • Eduard Fentsch: Das Heidelberger Fass. In: Fliegende Blätter. 1. Band (1845), Nr. 1, S. 1–5
  • Carl Stauber (Illustrator): Elegie beim grossen Fasse zu Heidelberg. In: Fliegende Blätter. 2. Band]] (1846), Nr. 37, S. 100

Zeitungen[]

siehe unter Baden/Zeitungen

Illustrationen[]

  • Belagerung und Einnehmung der Chur-Pfaltzischen Residens-Stadt Heÿdelberg, wie dieselbe von den Kaÿs. Baÿr. mit stürmender hand erobert, 1627 Vorlage:Düss

Weblinks[]

k.

Siehe auch[]

Weblinks[]

Advertisement