
Adelsheim, Luftaufnahme des historischen Ortskerns, Bestand zum Teil bis heute erhalten

Detail Hauptstraße an der Rathausecke (re)

Das Ortswappen (ein Zopf oder ein Gehörn)

Der Eckenberg, Rittersbr.-, Lachenstr.
Die Kleinstadt Adelsheim in Baden liegt im NOK (Kfz.Kennz. MOS). 2020: ca. 5.000 EW, 4.400 ha Fläche. 5 Ortsteile, 3 Bhf, 1 BAB-Auffahrt (BAB5), Gymnasium mit Internat u. w. Schulen u. KiGärten. Vereinsleben rege.
aktuell
- eine knastoper • Himmel über Adelsheim • vom Stuttgarter-Kammerorchester.com
- Am 17. Juli 2022 feiert das Musikprojekt "Himmel über Adelsheim – Eine Beethoven-RAPsody aus der JVA" in Stuttgart seine Premiere! Gemeinsam mit dem Stuttgarter ...
- DF: 6 Min Audio im Deutschlandfunk
- in der SWR-Nachrichten-Sendung min 23 bis min 29 am 18.7.22
Fotos[]
Weitere F sind ausk.
Das Projekt Lebendiges Adelsheim[]
Insgesamt würden bundesweit Projekte zur Entwicklung der Innenstädte und Ortskerne in 238 Kommunen deutschlandweit gefördert. Die Maßnahmen müssten bis 2025 umgesetzt sein. Ein genauer Plan muss 2022 eingereicht sein. (2023, Projekt endboss)

- Beschreibung des Ortsbildes
Lage: Von MA ca. 95 Kilometer östlich entfernt: /// Karte(3 zufällige und doch einmalige Wörter lokalsieren dafür die Stadtmitte - kraut.scheich.argumente )
Örtl. Idustrie und techn. Anlagen
- Wasserbau
- Elektrizitätswerk
- Alte Mühle (familie yyyy)
- Städt. E-Werk (weng)
- geplanter interkommunaler Windpark Waidachswald
- Eisenbahn
- Bahnhöfe A-Nord ( S 1) und A-Ost, Sennfeld (RE 8 und Mex 18)
- Strecken, -bauwerke
- S-Bahn
- Straßenbau
- B 292-Umgehung Adelsheim-Osterburken-BAB-Anschluss (von Norden, von Zimmern her kommend). Der Eckenbergtunnel ist seit Freitag für Verkehr frei. Auf dem ersten Teilabschnitt der B-292-Umgehung Adelsheim hat vierwöchiger Probebetrieb begonnen. 13.05.2017
- Der Neubau der Ortsumgehung wird in 2022 fertiggestellt.
74740 Adelsheim
- Ortsteile sind
- Ortsteil Hergenstadt, Wemmershof
- und die ehemalig selbständigen Gemeinden
Adelsheims Kernstadt liegt in einem Talkessel, von dem aus die Stadt allmählich strahlenförmig in ihre Umgebung gewachsen ist. Typisch für den Ortsaufbau ist, dass zunächst Straßenzüge in den verschiedenen Tälern gewachsen und erst danach auf den dazwischen liegenden Hochflächen entstanden sind.
In der Mitte liegt ungefähr der Wasserfall der Kirnau kurz vor deren Mündung in die Seckach. Evt. extra Artikel über das ganze Seckachtal
Die Kernstadt besteht aus dem Viertel um die Evang. Stadtkirche und die beiden Schlösser[1], der Seestadt unterhalb des Rathauses und der Vorstadt bei der Jakobskirche.
Die Hauptstraße in Adelsheim heißt Marktstraße, von der u. a. Obere Austraße, Rietstraße und Lachenstraße abzweigen.
Straßen und Ortsteile[]
Strahlenformig im Uhrzeigersinn (beginnend im Norden) heißen wichtige Straßen und Ortsteile:
- Obere Austraße (Eckenbergsiedlung, Kreuzg.) und in Richtung Osterburken.
- Badstraße (Ostbahnhof)
- Rietstraße (Rietsiedlung, Kreuzg. HergStr)
- Einzelgehöft Marienhöhe
- Ortsteil Wemmershof
- Hergenstadter Straße
- Ortsteil Hergenstadt
- Untere Austraße (Richtung Sennfeld)
- Ortsteil Leibenstadt
- Ortsteil Sennfeld
- Siechsteige, dort die Jugendstrafvollzugsanstalt (JVA)
- Einzelgehöft Dammbergerhof
- Einzelgehöft Waidachshof
- Rittersbrunnenstraße (Rittersbrunnensiedlung, Kreuzg.)
- Lachenstraße (Richtung Seckach, S-Bahn-Halt Nordbahnhof(Osterburkener-Str.3))
- Einzelgehöft Hammerhof
- Untere-Eckenbergstraße, Kreuzg. E.bg.)
Bau der Ortsumgehung B 292[]
Ortsumgehung im Zug der B 292 (von/nach Mosbach]] — Osterburken/ zum/vom BAB-Anschluss Adelsheim-Osterburken u.a. Seckachtalbrücke, Kandelbergklinge, xxxxx
Geschichte[]
Der Ort wurde bereits 779 unter dem Namen Adaloltesheim erstmals in einer Schenkung an das Kloster Fulda urkundlich erwähnt (WP).

Die Bäche u. Flüsse
Er gelangte nach mehrfachem Besitzwechsel Mitte des 13. Jahrhunderts in den Herrschaftsbereich der Herren von Dürn (Wertheim, Walldürn, Bödigheim usw.). Um diese Zeit trat auch ein Ortsadel auf, die Herren von Adelsheim, deren Veste 1338 erwähnt wurde. Sie umgaben den Ortskern mit einer Wehrmauer, die eine Voraussetzung für das Stadtrecht war. Weitere wichtige Stichworte: Baden, Bezirksamt, JVA, Gymnasium.
Kaiser Karl IV. erhob im Jahr 1374 Adelsheim zur Stadt
Bereits im Jahre 779 wurde die Siedlung, welche auf eine über 1200-jährige Geschichte zurückblicken kann, urkundlich erwähnt. 1374 erhob Kaiser Karl IV. den malerischen Ort im Herzen des Baulands, wo Seckach und Kirnau usammenfließen, zur Stadt. Im Jahre 1806 wurde die Stadt Teil des Großherzogtums Baden. Zuvor prägte das ortsansässige Adelsgeschlecht der Freiherren von Adelsheim über ahrhunderte hinweg den Ort. Von 1828 bis 1936 war die Stadt Amtssitz eines badischen Bezirksamts.
- 779 - Erste urkundliche Erwähnung als Adaloltesheim
- 1347 - Erste gesicherte Nennung von Burgk und Statt Adoltzheimb
- 1374 - Verleihung der Stadtrechte durch Kaiser Karl IV. an die Ritter von Adelsheim
- 1489 - Beginn der Bauarbeiten an der Jakobskirche mit Friedhof und Grabkapelle der Herren von Adelsheim nördlich der Stadt
- 1504 - Bau des Oberschlosses
- 1556 - Einführung der Reformation durch die Ortsherren
- 1606 - Bau des Adam’schen Schlösschens
- 1619 - Bau des heutigen Rathauses als Gasthaus Zum güldenen Hirschen
- 1630 - Pestjahr in Adelsheim – 300 Tote, Massengrab an der Jakobskirche
- 1648 - Zum Ende des 30-jährigen Krieges ist die Stadt nahezu entvölkert
- 1688 - Im Franzosenkrieg wird die Stadt Adelsheim in weiten Teilen erneut zerstört
- 1733 - Die Burg zu Adelsheim wird durch einen Brand zerstört und als ländlicher Herrschaftssitz in den Folgejahren durch Baumeister J. Riescher wieder aufgebaut
- 1766 - Bau der heutigen evangelischen Stadtkirche
- 1799 - Bau des Gasthaus Linde als eines der ersten Gebäude außerhalb der Stadtmauer
- Bis 1803 im Besitz der Reichsritter. Anschließend kam es zum neuen Großherzogtum Baden, wo es 1828 Sitz eines Bezirksamtes für das Gebiet des südlichen Baulandes wurde.
- 1806 - Adelsheim kommt, nachdem die Stadt kurzzeitig bayerisch und dann württembergisch war, zum Großherzogtum Baden
- Die in der Mehrzahl erst 1806 an Baden gefallenen Gemeinden wurden erst 1813 durch die Bildung des Bezirksamts Osterburken einheitlich verwaltet. 1828 wurde der Amtssitz nach Adelsheim verlegt und der Name in Bezirksamt Adelsheim geändert. 1936 wurde das Bezirksamt Adelsheim aufgelöst und alle Gemeinden dem Bezirksamt Buchen zugeteilt.
- 1828 - Die Stadt Adelsheim wird Sitz eines badischen Bezirksamtes
- 1839 - Die Stadt Adelsheim erwirbt das Gasthaus Zum güldenen Hirschen als neues Rathaus
- 1848/1849 - Bauernaufstand in der Umgebung von Adelsheim mit Sturm auf das Schloss der Freiherren
- 1863 - Gründung einer gewerblichen Fortbildungsschule
- 1864 - Die Stadt Adelsheim wird Sitz eines Amtsgerichts
- 1865 - Ein Brand zerstört 42 Gebäude
- 1866 - Bau der württembergischen Bahnlinie Jagstfeld - Osterburken
- 1867 - Beendigung der Bauarbeiten an der badischen Strecke Heidelberg – Würzburg (Neckartalbahn)
- 1871 Freiwillige Feuerwehr erhält unter dem damals neu erbauten Schulhaus Geräte-Räume
- 1875 - Gründung des Bauländer Boten, der Zeitung für den Amtsbezirk Adelsheim
- 1925 - Eingemeindung der Weiler Hergenstadt und Wemmershof

- 1936 - Der Amtsbezirk Adelsheim wird dem Kreis Buchen einverleibt. Adelsheim wird Sitz eines der größten Wasserwirtschaftsämter in Baden
- 1958 - Schulhaus-Neubau auf dem Eckenberg (ca.)
- 1965 - Feuerwehrgerätehaus
- 1971 - Eingliederung der Gemeinde Leibenstadt

- 1973 - Seit der Verwaltungsreform gehört die Stadt Adelsheim zum neu entstandenen Neckar-Odenwald-Kreis
- 1975 - Vereinigung der Stadt Adelsheim und der Gemeinde Sennfeld
- 1979 - Rekonstruktion eines ehemaligen Stadtturms zur 1200-Jahrfeier
- 1999 - Abriss des Alten Schulhauses und Bau des Neues Rathaus Adelsheim
- 2023 - Der Stadtrat beschließt einstimmig die Abschaffung der "unechten Teilortswahl" in seinen Stadtteilen
Judenverfolgung[]
Die Folgen der Shoah in Adelsheim <<< siehe bei Allemania-Judaica (Im Gedenkbuch im Bundesarchiv sind 9 Personen mit dem Wohnort A. eingetragen, weiteren Personenangaben und dem Todestag - Ermordung)
Eine Überlebende dieser Zeit (dank des Kindertransports nach England) berichtet: Esther Rosenfeld (Späterer Name: E. Starobin)
- Bei WP: Deportation von Juden aus Südwestdeutschland und dem benachb. Gebiet in Frankreich im Oktober 1940 (späterer Begriff Wagner-Bürckel-Aktion)
Namen[]
Adeltzheim / Adoltzheim / oder Aletzheim / zwischen Moßbach und Boxberg; Item Schillingstatt (so einem Grafen am Chur-Bäyerischem Hoff gehörig seyn solle) und Rosenberg / gegen dem Franckenland zu / gelegen / davon wir allein so viel finden / daß es ein kleines Städtlein / etlichen Edelleuthen so davon den Namen führen / noch dieser Zeit gehörig seye; aber nicht erfahren können / ob dieselbe der Rheinischen / oder der Fränckischen Reichs-Ritterschafft zugethan seynd. Zitat nach der Topographia Palatinatus Rheni der Topographia Germaniae des Matthäus Merian (Stiche) und Martin Zeiller (Texte, 16 Bände). Sie entstand um 1645.
Rotes Kreuz[]
Die Adelsheimer können für sich in Anspruch nehmen, einen der ältesten „Rotes-Kreuz-Vereine“ in Deutschland im Jahre 1859 gegründet zu haben. Die Anregung zu dieser Gründung gab die Großherzogin Luise von Baden, als am 15. Juni 1859 sich zunächst in Adelsheim ein Frauenverein gründete, der u.a. zum Vorläufer einer weltweiten „Rot-Kreuzbewegung“ werden sollte. Dessen Leitung übernahm die Ortsadlige, Freifrau Katharina von Adelsheim, bis zum Jahre 1880.
FFW[]
Ebenfalls eine frühe Gründung im sozialen Sektor folgte auf einen Großbrand im Ortszentrum, in der Seestadt am 14. September 1865, bei dem 41 Familien obdachlos wurden. Nach diesem verheerenden Brand waren sich die Bürger des Städtchens einig, eine Freiwillige Feuerwehr Adelsheim zu gründen. Nach einer alten Aufzeichnung versammelten sich am 26. Okt. 1865 zahlreiche Personen im Rathaus, wo man zunächst über einen Statutenentwurf diskutierte, der schließlich auch angenommen wurde. „An diesem Tag traten 65 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr bei. 1871 konnte die Gemeinde ihrer Freiwilligen Feuerwehr unter dem damals neu erbauten Schulhaus für die Gerätschaften Räume zur Verfügung stellen. Bei diesen Räumen blieb es bis in die 1960er Jahre.
Außergewöhnlich ist dabei die Tatsache, dass es im Jahre 1867 in Adelsheim schon eine eigene Feuerwehrmusik gab, was dem Zusammenleben in dem Ort sicher viel Schwung gab. Denn im Repertoire war von Anfang nicht nur die damals unvermeidbare Marschmusik. Am 28. März 1877 kam es absermals zur Gründung der Feuerwehr in Adelsheim. An diesem Tag traten 80 Mitglieder der Wehr bei und auch die Feuerwehrmusik wurde wieder ins Leben gerufen. Ebenso am 13. März 1903. Fahrzeuge
- Florian Adelsheim 1/50 - VRW
- Florian Adelsheim 1/19 - MTW
- Florian Adelsheim 1/44 - LF 20/16
- Florian Adelsheim 1/45 - LF 16-TS
und 2023 - Neues Feuerwehrhaus kommt gegenüber der JVA - Der Gemeinderat legt sich auf ein Grundstück gegenüber der JVA neben den Elefantenskulpturen fest. 24.05.2023 (Link rnz)
Also eine Feuerwehr mit unterschiedlichen Gründungsdaten und Abteilungen in den Stadtteilen. Aktuell zählt die Freiw. Feuerwehr-Abteilung Adesheim-Mitte 33 Kameraden in der aktiven Wehr.
Nach dem Ort benannte Straßen, Wegkreuze, :
Abzweig Adelsheim Nord
Abzweig Adelsheim Nord Osterburken
Adelsheimer Gässle Schliengen
Adelsheimer Straße Mannheim
Adelsheimer Straße Osterburken
Adelsheimer Straße Roigheim
Adelsheimer Weg Schefflenz
Am Adelsheimer Hof Nassau
Ortsumgehung Adelsheim
markante Gebäude[]

3 Kirchen in der Altstadt.
Die Linde[]
Das ehemalige Hotel Linde in Adelsheim steht 2021 zum Verkauf. Es wurde 1799 erbaut und Jahrhunderte als Hotel geführt. Heute beherbergt es nur ein Spielcasino. Für 1,4 Millionen Euro sucht es nun einen neuen Besitzer.
Falls Interesse besteht hier der Link zum Angebot:

Altes Rathaus[]

Adelsheimer Kirchen: St. Jakob - dahinter der Turm von St. Marien
Eckenberghalle[]
2024 wurde die Eckenberghalle am Eckenbergplatz eingeweiht.
Jakobskirche[]
1489 nördlich der Altstadt am Ufer der Seckach im gotischen Stil erbaut. Jakobskirche war bis 1766 die Pfarrkirche des Ortes. Martin von Adelsheim, kurmainzischer Amtmann von Miltenberg, Amorbach und Krautheim war Stifter der Jakobskirche samt Grabkapelle.
Baumeister war Konrad von Mosbach. Sie ersetzte dort einen Vorgängerbau, eine romanischen Kapelle aus dem 12./13. Jahrhundert und diente den Herren von Adelsheim als Grablege. Nach der Reformation war sie ab 1556 lutherische Stadtpfarrkirche und wurde 1884 unter der Leitung von Hermann Behaghel restauriert.
Barocke Pfarrkirche[]
… in der Stadtmitte 1766 fertiggestellt
ehemalige Synagoge[]
- Bei alemannia-judaica.de : Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde, -mitglieder und der Synagoge.
Kindergärten[]
Schon seit der Nachkriegszeit wird in Adelsheim auf die Erziehung der kleinen Menschen geachtet: die Geschichte des Evang. und Kath. Kindergartens im Zentrum und dem KiGa in Sennfeld (KiGa-Geschichtchen)
2023: der neue Naturkindergarten[]
Naturkindergarten mit großem Bauwagen
- rnz-artikel 24. Mai 2023, Seite xx
Das Volksfest[]
Entstanden in den ersten Jahren des Wirtschaftswunders in der Nachkriegszeit fand am ersten Juli-Wochenende 2022 auch wieder -nach den beiden Covid-Jahren- ein Fest statt, das 73. Adelsheimer Volksfest.
Nr. 74 - 2023[]
In Kombination mit der Schützengesellschaft Adelsheim 1823 wird dabei auch deren Jubiläum gefeiert. ([https://www.rnz.de/region/neckartal-odenwald_artikel,-Adelsheim-Volksfest-Programm-so-umfangreich-wie-lange-nicht-mehr-_arid,1133981.html Volksfest-Programm so umfangreich wie lange nicht mehr. Das Adelsheimer Volksfest vom 30. Juni bis 3. Juli wird zum Volks- und Schützenfest.]
Gewerbe, Industrie[]
Gewerbegebiete gibt es am nördlichen Stadtrand in Richtung Seckach auf beiden Seiten des gleichnamigen Bachs an der Lachen- bzw. Rittersbrunnenstraße bis zum Nordbahnhof(Trefz, Agria, Würth u.a.). Darüber wurde auf der Hochfläche in den 2000er Jahren ein Gebiet "Buissiness-Park" (Mühläcker) eröffnet. Einzelhandel hat sich an der Verbindungsstraße nach Sennfeld angesiedelt.
Stadthaushalt[]
20. Dez. 23: "Die fetten Jahre sind vorbei", sagte Bürgermeister Wolfram Bernhardt in der Sitzung des Adelsheimer Gemeinderats am Montag, in der unter anderem der Haushaltsplan für 2024 verabschiedet wurde. Er verwies er auf einen gewissen Sanierungsrückstau in Adelsheim. Doch zunächst ging es um ein "erfreuliches Zahlenwerk": den Jahresabschluss 2022, den Kämmerer Rainer Schöll vortrug.
"Es gab eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Planansatz", verkündete der Kämmerer. So beschloss man das Jahr 2022 im Ergebnishaushalt mit einem Plus von 2.650.911 Euro. Grund dafür war vor allem, dass die Steuern mehr einbrachten als geplant – ein Plus von etwa einer Million Euro – und dass es insgesamt mehr Zuwendungen gab – rund eine halbe Million Euro mehr. Allerdings: Der Schuldenstand erhöhte sich 2022 um 836.650 Euro auf rund 7,15 Millionen Euro, was einer Pro-Kopf-Verschuldung von 1356,45 Euro entspricht.
GR-Wahl 2024[]
StadträtIn sind
Gemeinderatswahl Adelsheim - Ergebnisse Kandidaten[]
layout-grid-align:none; text-autospace:none">
- Meta
Götz 1958 Liste 1 2.491 ✔️ Sennfeld
- Jörg
Leitner 1961 Liste 1 1.286 ✔️ Adelsheim
- Stefanie
Schmutz 1997 Liste 1 1.277 ✔️ Adelsheim Celina Schönsiegel 2002 Liste 1 1.125 ✔️ Sennfeld Harald Steinbach 1962 Liste 1 1.962 ✔️ Adelsheim Marius Zetzmann 2001 Liste 1 1.465 ✔️ Adelsheim
- Frieder
Blum 1991 Liste 2 1.805 ✔️ Sennfeld
- Andre
Dörr 1990 Liste 2 865 ✔️ Sennfeld
- Rolf
Friedlein 1958 Liste 2 2.544 ✔️ Adelsheim Dr. Christian Häußler 1989 Liste 2 2.659 ✔️ Adelsheim Dagmar Hufnagel 1976 Liste 2 1.403 ✔️ Sennfeld Gebhard Kunkel 1965 Liste 2 1.484 ✔️ Leibenstadt Björn Mai 1977 Liste 2 1.928 ✔️ Adelsheim Holger Messer 1971 Liste 2 681 ✔️ Leibenstadt
- Ralf
Pflaum 1970 Liste 2 702 ✔️ Sennfeld
Neubaugebiet Steinäcker[]
über das Adelsheimer Neubaugebiet Steinäcker ……….
Himmel über Adelsheim – Eine RAPsody aus der JVA nach Beethoven[]
Nina Kurzeja, Regie, Anna-Sophie Brüning, Workshopleiterin und Dirigentin: Chor JVA Adelsheim und Stuttgarter Kammerorchester spielen [https://www.stuttgarter-kammerorchester.com/education/articles/himmel-uber-adelsheim-eine-knastoper himmel-uber|}
LT-Wahl 2021[]

Neubaugebiet Steinäcker[]
über das Adelsheimer Neubaugebiet Steinäcker ……….
Himmel über Adelsheim – Eine RAPsody aus der JVA nach Beethoven[]
Nina Kurzeja, Regie, Anna-Sophie Brüning, Workshopleiterin und Dirigentin: Chor JVA Adelsheim und Stuttgarter Kammerorchester spielen himmel-uber-adelsheim-eine-knastoper

Über den Zeitraum von zehn Monaten entstand aus Rapgesang kombiniert mit klassischer Musik etwas Neues. Das Orchester spielt Ouvertüre, Zwischenspiele und begleitet die Jugendlichen. Danny Fresh, ein erfahrener Wortakrobat, leitete in Workshops die jugendlichen Gefangenen an, ihre Geschichten in poetisch-kraftvollen und authentischen Versen aufzuschreiben. Der Beatbox-Künstler Pheel begleitet und leitet sie an, ihre Raps musikalisch zu untermalen. Zusammengenommen ergibt das am Ende die Handlung der Knastoper.
Ab September 2021 begaben sich mit der Dirigentin und der Regisseurin Gefangene in einen mit der JVA Adelsheim gegründeten Modell für kulturell-soziale Erziehung im Jugendgefängnis, auf einen mehrmonatigen gemeinsamen Prozess, um eine Rap-Oper auf die Bühne zu stellen. Das war im Juli 2022 (17.) im Wilhelma-Theater in Stuttgart soweit.
Einzelhandel[]
Lebensmittel[]
- Bräuchle
- …
- Metzgerei Götz, Schlossgasse, schließt 2023: 116 Jahre lang gab es in der Metzgerei Götz in der Adelsheimer Schlossgasse frische Fleisch- und Wurstwaren. Doch das alteingesessene Familienunternehmen, jetzt noch in vierter Generation geführt, schließt Ende März. Metzgermeister Uwe Götz führt das Geschäft seit 1986.Und das hat mehrere Gründe: gesundheitliche, Folgen von Umsatzeinbußen durch C19-Seuche, Energiepreise nahezu verdoppelt, . . . .
- …
- ehemaliges Café-Bäckerei Leitner
- Metzgerei Rückert
- …
Textilien[]
- …
- …
Handwerkergeschäfte[]
Supermärkte[]
- …
- …
Dienstleister[]
- Tankstelle, Fahrschule und Werkstatt Bieber
- …
- …
- …
Gastronomie[]
Der Fernseher bringt das Ende der traditionellen Wirtschaften.
übrig bleiben ………
Literatur, Weblinks, Medien[]
- Bücher
- Stadt Adelsheim (Hrsg.): 1200 Jahre Adelsheim 779 bis 1979. Adelsheim, 1979.
- Kurt Andermann (Hrsg.): Die Urkunden des Freiherrlich von Adelsheim'schen Archivs zu Adelsheim (Regesten) 1291 - 1875. Verein Bezirksmuseum Buchen, Buchen 1995.
- H. Fontaine (Bearb.): Der Amtsbezirk Adelsheim nebst geschichtlichen Notizen. Mit einer Karte des Amtsbezirkes. Tauberbischofsheim 1900.
- Albert Rückert: Die Herren von Adelsheim und Herren zu Wachbach. 2017
- Albert Rückert Geschichte erschienen von Adelsheim
Zu den vielen Siedlungen in A. siehe auch
- Siedlerbund Ortsgruppe Adelsheim
- Christian Jung u. a: Zukunft mit Heimweh. (Über die Nachkriegszeit im Neckar-Odenwald-Kreis, 2013)
- Albert Rückert: Adelsheim - früher und heute. 2011
Der 2021/22 neue Podcast:
- Baulandperlen - Ein Adelsheim-Podcast von Torsten Blum. Bis Juli drei Folgen.
- Archivbestände
Die in der Mehrzahl erst 1806 an Baden gefallenen Gemeinden wurden erst 1813 durch die Bildung des Bezirksamts Osterburken einheitlich verwaltet. 1828 wurde der Amtssitz nach Adelsheim verlegt und der Name in Bezirksamt Adelsheim geändert. 1936 wurde das Bezirksamt Adelsheim aufgelöst und alle Gemeinden dem Bezirksamt Buchen zugeteilt. Die Unterlagen aus vorliegendem Bestand gelangten zu verschiedenen Zeitpunkten von den Bezirksämtern Adelsheim und Buchen ins Generallandes-Archiv KA in die Bestände 338.
Siehe auch[]
- Adelsheim-Bild von Jakob Fehr (1821-1900,über ihn bei WP), Großeicholzheim (Ansichten in%20Adelsheim), Artikel in "Bad. Heimat"
www - Weblinks Adelsheim[]
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Adelsheim“
- die facebook-Seite: Mein Adelsheim
- bei facebook: Adelsheim - Die Perle im Bauland
- [ http://www.adelsheim.de/verwaltung/amtsblatt.html Amtsblatt der Stadt Adelsheim - Bauländer Bote], Archiv im PDF-Format nachlesen. Das Amtsblatt erscheint wöchentlich. Die Online-Ausgabe hinkt immer etwas hinter der Papierausgabe her.
- facebook-seite von BM Bernhardt (seit 2019)
- ffw a´heim
- Die Gäässwärmerzunft Alleze startet gut gerüstet in die 5. Jahreszeit, bewies Sie beim traditionellen „Wecken des Balzele Schreiner“ in nokzeit.de/2019/11/11/ über angebliche Fasnachts-Bräuche
Anmerkg:
- ↑ Das Linkziel nicht mehr existent www.ftac-luftaufnahmen.de/product/23547/1/48/327/473/luftaufnahmen/baden-wuerttemberg/neckar-odenwald-kreis/adelsheim/74740-adelsheim,-linsengasse,-marktstrasse,-schlossgasse.html Luftbild Schlossanlage